American Pie: Das Spiel gegen den Diktator
BasketballMit den Oklahoma City Thunder ist der türkische Center Enes Kanter derzeit sehr erfolgreich. In seiner Heimat nimmt man ihm seine Abneigung gegen Präsident Erdoğan übel
Auch sein Glücksbringer, das Beşiktaş-Trikot, hat Enes Kanter in Oakland am Mittwochabend nicht geholfen. 91:118 hieß es am Ende aus Sicht seiner gastierenden Oklahoma City Thunder bei den Golden State Warriors im zweiten Spiel der Conference Finals – dem Halbfinale – im Westen der NBA. Der Titelverteidiger konnte in der Play-off-Serie damit ausgleichen.
Für den türkischen Center der Thunder, der oft auch als Power Forward neben Teamkollege Steven Adams aufläuft, als auch für das ganze Team von „OKC“ um die genialen Korbjäger Russell Westbrook und Kevin Durant war es ein Abend zum Vergessen. „Die Warriors waren für uns heute zu lebhaft“, sagte Thunder-Coach Billy Donovan. Kanter – wichtigster Ersatzspieler der Thunder – beendete die Partie mit sechs Punkten und zwei Rebounds. Anders als in den vorangegangenen Play-off-Serien gegen die Dallas Mavericks um Dirk Nowitzki, dann gegen die San Antonio Spurs blieb der 23-Jährige ohne Effekt. Das Beşiktaş-Trikot mit den Unterschriften aller Spieler des frisch gekürten türkischen Fußballmeisters, das Kanter wenige Tage zuvor als Glücksbringer vom Verein geschickt bekam, verfehlte seine Wirkung. Kanter scheint zumindest auch einige Unterstützer in der Türkei zu haben, wo ihm allzu oft heftiger Gegenwind begegnet.
„Es ist traurig und gleichzeitig zum Lachen, dass meine Erfolge in Oklahoma wegen der Paranoia eines Diktators kaum zur Kenntnis genommen werden. Schämt euch, TV-Sender, Basketball-Experten und Zeitungen“, schrieb Kanter kürzlich auf Twitter. Der 2,11-Meter-Mann ist in der Heimat in mächtigen Kreisen schlecht gelitten. Denn Kanter steht offen zu seiner Unterstützung für Fethullah Gülen, den im US-Amerikanischen Exil lebenden politischen Erzfeind des türkischen Präsidenten Erdoğan. Ob ein Morgengruß mit Gülen-Bild an die Twitter-Follower oder Kommentare – immer wieder schreibt der Korbjäger über den 75-Jährigen, dem aus Regierungskreisen vorgeworfen wird, den Sturz Erdoğans bewirken zu wollen.
Die offene Parteinahme kostete Kanter bereits die Nominierung für die Europameisterschaft 2015. Offiziell schoben Basketballverband und Nationaltrainer Ergin Ataman sportliche Gründe vor. Flügelspieler Ersan İlyasova – neben Kanter der einzige weitere türkische NBA-Spieler – wurde jedoch berufen, trotz deutlich schlechterer Statistiken. Zuletzt schlugen beide Seiten schärfere Töne an. „Enes politische Tweets gefallen mir nicht wirklich“, erklärte Ataman in einem Interview. „Wenn er zurück in den Kreis der Nationalmannschaft will, dann ist das ein Problem.“ Kanters Replik ließ nicht lange auf sich warten. „Wenn du ein echter Mann wärst, würdest du einfach zugeben, dass du Angst vor unserem Diktator hast und mich deswegen nicht nominierst.“
Sportlich ist Kanter indes wenig vorzuwerfen. Die Stärken des seit längerer Zeit mit markantem Schnauzer spielenden „Big Man“ liegen klar in der Offensive, er trifft sicher auch aus größerer Entfernung und hat in Korbnähe das nötige Durchsetzungsvermögen. Vorgehalten werden ihm zuweilen nur Nachlässigkeiten in der Verteidigung. „Stimmt das wirklich? Das kann doch nicht sein“, staunte Adams, als Kanter gerade in einem Spiel gegen San Antonio drei Würfe blocken konnte. „Die kleinen Dinge, die er auf dem Parkett tut, um uns zu helfen, sind phänomenal“, lobt sein Mitspieler Westbrook.
„Du bist ein guter Basketballer geworden, aber kein guter Sportsmann und Mensch“, twitterte Ataman kürzlich wieder, „und solche Spieler werden das Trikot der Nationalmannschaft nicht tragen.“ Dafür hat Kanter ja aber immerhin das Beşiktaş-Trikot. Im nächsten Spiel gegen Golden State in der Nacht zum Montag soll es wieder Glück bringen. DAVID DIGILI
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen