: Blühende Landschaften?
Küstenschutz Die Deichamtswahlen haben begonnen. Kaum jemand weiß, was das eigentlich ist, doch die Bedeutung für die Stadt ist groß. Zwei Listen stehen zur Auswahl
von Karolina Meyer-Schilf
Etwa 550.000 Menschen in und um Bremen haben nur deshalb trockene Füße, weil die Deiche gepflegt und Gewässer geschützt werden. Dennoch halten in diesen Tagen viele irritierte BremerInnen die Briefwahlunterlagen für die Deichamtswahl in den Händen und wissen nicht so recht, was das eigentlich ist.
Die Wahlen finden alle fünf Jahre statt. Es gibt zwei Deichverbände in Bremen, einen links der Weser und einen rechts davon. Jeder Verband hat mit dem Deichamt eine Art Parlament, in dem sich BürgerInnen ehrenamtlich für den Deichschutz engagieren. Das Deichamt wählt den Vorstand, dessen Vorsitzender wiederum der Deichhauptmann ist.
Die Kernaufgabe der Deichverbände besteht im Erhalt der Deiche, Fleete und Sperrwerke, die Teil des Küstenschutzes sind. Nicht nur Hochwasser bedrohen die niedrig gelegenen Küstenregionen, sondern in den letzten Jahren zunehmend auch Starkregen: „Das wird eindeutig mehr, und zwar aufgrund des Klimawandels“, sagt Deichhauptmann Dr. Michael Schirmer, der erneut für die vom BUND unterstützte Deichschutzliste rechts der Weser kandidiert. „Wenn die Stadt vollregnet, dann müssen wir dafür sorgen, dass das Wasser über die Fleete auch wieder abfließen kann und nicht Findorff oder Schwachhausen unter Wasser setzt.“
Beim Deichschutz setzt Schirmer auf blühende Landschaften: Er plädiert dafür, die Deiche seltener zu mähen. So können sich Kräuter und Blumen entwickeln, deren Wurzelwerk für eine Festigung der Grasnarbe sorgen. Das sieht die Bürgergruppe Deichsicherheit etwas anders. Sie setzt sich für häufigeres Mähen ein, um Kosten für die Entsorgung des Grünschnittes einzusparen. Der Einsatz von Schafen ist in Bremen dagegen keine Alternative: „In so eng besiedelten Räumen geht das nicht. Da bräuchte man Zäune, und die Schafe würden von den ganzen Hunden nur verrückt gemacht“, sagt Klaus Hasler vom Deichverband auf der rechten Weserseite.
Rolf Brandt, Bremischer Deichverband am linken Weserufer
Finanziert wird die Arbeit über die Deichabgabe, die alle Grundstücks- und ImmobilienbesitzerInnen entrichten müssen. Diese sind damit automatisch wahlberechtigte Mitglieder des Deichverbands – auf der rechten Weserseite sind es 89.000, auf der linken etwa 30.000 Mitglieder. Da diese Abgabe über die Betriebskostenabrechnung auch auf Mieter umgelegt werden kann, die aber kein Wahlrecht haben, ergibt sich daraus eine Art Zensuswahlrecht, festgelegt im Wasserverbandsgesetz. Dass Bewohner für den Hochwasserschutz zahlen, aber kein Mitspracherecht in den Gremien haben, sieht Klaus Hasler dennoch gelassen: „Ich sehe, dass das problematisch ist, aber erstens ist das ein Bundesgesetz, an dem wir nichts ändern können. Und dann wäre es für uns auch sehr schwierig zu ermitteln, welcher Mieter wo wohnt und wer jetzt wirklich wahlberechtigt ist.“
Um wahlberechtigt zu sein und sich ins Deichamt wählen zu lassen, muss man im Übrigen kein Bremer sein: Theoretisch könnte sich auch ein Bayer ins Bremer Deichamt wählen lassen, sofern er über Grund- oder Immobilienbesitz vor Ort verfügt.
Seit vor über 25 Jahren auf Briefwahl umgestellt wurde, ist immerhin die Wahlbeteiligung deutlich gestiegen: Sie lag in den letzten Jahrzehnten recht konstant bei 30 Prozent, wie Rolf Brandt vom Bremischen Deichverband am linken Weserufer erklärt. „Früher saßen die Kollegen den ganzen Tag in den Wahllokalen und keiner kam. Das ist heute viel besser.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen