: THEATER
TheaterEsther Slevogtbetrachtet das Treiben auf Berlins Bühnen
Das ist eigentlich das Letzte, was man sich vorstellen kann: die Perfomancegruppe Gob Squad adaptiert einen Roman. Und dann noch Tolstojs Mega-Schinken „Krieg und Frieden“, englisch „War and Peace“. Bisher waren sie für partizipative Projekte mit überraschendsten Reflexionsvolten berühmt und geliebt, und nun das: 1.256 Seiten Prosa mit circa 135 Charakteren? Aber wer sagt denn, dass sich beides nicht kombinieren ließe: Roman und gob-squadischer Theaterdiskurs. Und so haben die Performer für sich selbst und den Roman eine Art diskursiven Salon gebaut, in dem sie den Stoff dialogisch bzw. multiperspektivisch entwickeln. Da reden Leute wie wir über den Roman und sein Thema (Kriege gegen Napoleon zwischen 1805 und 1812), und zwar so wie unsereins auf dem Fernsehsofa über die aktuellen Kriege. Parallel dazu werden auf einer zweiten Bühne sozusagen simultan Versatzstücke der Romanhandlung gespielt. Dramatische Postdramatik also erwartet uns (hoffentlich) in der Volksbühne, wo die Inszenierung nach der Premiere an den Münchener Kammerspielen nun in Berlin in die nächste Runde geht (Volksbühne, 21. 4.,20 Uhr, 22. 4., 15 Uhr & 20 Uhr, 24. 4., 21 Uhr).
Im Ballhaus Ost geht die aktivistische Theaterkombo ©Hysterisches Globusgefühl mit ihrer neuen Produktion „Chaosgeräusche“ an den Start und verspricht die Vorführung einer komponierten Klangkulisse des Chaos. Ob man hierzu tatsächlich die Künste bemühen muss und ob es nicht reicht, sich einfach medial chaostechnisch zuzudrönen, sei einmal dahingestellt. Denn an Chaos herrscht allenthalben ja nun gerade wirklich kein Mangel. Komponiertes Chaos allerdings, das ist ja schon in sich ein Widerspruch. Weil: entweder komponiert oder Chaos. Und so sind wir also gespannt, inwiefern hier Herkömmliches unterwandert werden soll und jegliche Realität bezweifelt. Denn genau das wird versprochen (Ballhaus Ost: „Chaosgeräusche“, 21.–24. 4., 20 Uhr).
Nicht nur, weil es Frühling wird, möchten wir an dieser Stelle noch einen Ausflug nach Potsdam empfehlen. Dort werden nämlich in den zahlreichen Parks und Gärten gerade nicht nur die Bäume grün. Im Hans Otto Theater bringt der hochgelobte junge Regisseur Alexander Nerlich Ibsens berühmtes Stück über den Egomanen Peer Gynt heraus. Dem Kapitalisten, Sklavenhändler, Weltenbummler und Träumer in Personalunion (Hans Otto Theater, Potsdam: „Peer Gynt“, Premiere 23. 4., 19.30 Uhr).
Im Deutschen Theater inszeniert Stephan Kimmig Michel Houellebeqcs Romanstoff „Unterwerfung“ (Deutsches Theater: „Unterwerfung“, Premiere 22. 4., 19.30 Uhr).
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen