POLITIK

Politik Jörg Sundermeier

sichtet die sozialen Bewegungen in der Stadt

Am heutigen Donnerstag wird im Unabhängigen Jugendzentrum Pankow – JUP (Florastraße 84, 19 Uhr), an einem passenden Ort also, über die Geschichte der Jugendzentrumsbewegung gesprochen, genauer über die Geschichte der westdeutschen Jugendzentrumsbewegung in den siebziger Jahren. David Templin, der Verfasser des Buchs zum Thema, „Freizeit ohne Kontrollen“,wird über eine Bewegung sprechen, in der in den 1970er Jahren Tausende Jugendliche in der gesamten Bundesrepublik auf die Straßen gingen, um sich autonome Jungendzentren zu erkämpfen, und das mit einigem Erfolg. Wenn man diese Be­wegung heute betrachtet, kommt man geradezu ins Schwärmen. Also scheint dies eine schöne Geschichtsstunde zu werden.

Vor der Rudower Straße 51 (14 Uhr), also gegenüber dem Krankenhaus Neukölln, beginnt am Samstag eine Demonstration zum vierten Todestag von Burak Bektas – der Mord an ihm ist bis heute nicht aufgeklärt. Sehr wahrscheinlich war der Täter derselbe, der im September 2015 den 31-jährigen Luke Holland erschossen hat und dem jetzt der Prozess gemacht wird. Doch der Mord an Burak steht in dem Gerichtssaal leider nicht zur Verhandlung an. ­Dabei zeigte sich im Rahmen der polizeilichen Ermittlungen sogar, dass der mutmaßliche Täter eventuell sogar von den rechtsterroristischen Taten des NSU beflügelt wurde. Hat die Polizei bei der Ermittlung versagt?

Am Dienstag finden wir uns im Müßiggang (Oranienstraße 14a, 19.30 Uhr) wieder, dort wird ebenfalls ein Blick in die Geschichte geworfen. Es geht um Bewegung und Theorie – der „Operaismus“, der in Italien seit Ende der sechziger Jahre Erfolge feierte, wird dort vorgestellt und von Dietmar Lange und Ralf Hoffrogge kritisch in den politischen Kontext seiner Zeit eingeordnet. Inwieweit sind linke Betriebsinterventionen, wilde Streiks und operaistische Politik heute noch tauglich, um gesellschaftliche Veränderungen herbeizuführen? Diese Frage wird beantwortet werden.

Der Mittwoch schließlich ist ein Tag der großen Fragen – ist die Woche schon in ihrer Endphase oder steht sie uns noch halb bevor? Eine ähnliche Frage wird in der Bunten Kuh gestellt (Bernkasteler Str. 78, 19 Uhr) – Was ist Widerstand eigentlich? „Sowohl in der Elektronik, der Soziologie als auch in der Psychologie und anderen Gebieten bezeichnet Widerstand eine entgegenwirkende Kraft. Wir wollen uns einen Abend lang auf musikalisch-literarischer Ebene ebendiesen entgegenwirkenden Kräften widmen“, versprechen die Veranstalter_innen. Widerstand ist Reibung, dachte man bislang. Nun, hier scheint man sich reiben zu müssen.