heute in hamburg: "Das Risiko wächst"
Gentechnik Wirkungen, politischer Zustand und mögliche Entwicklungen werden diskutiert
54, ist Geschäftsführer des Vereins Testbiotech, versucht Biotechnologie-Risiken in der Gesellschaft zu erklären.
taz: Herr Then, warum ist die Gentechnik im Bezug auf Landwirtschaft und Ernährung gefährlich?
Christoph Then: Es geht um Sicherheit für Umwelt und Lebensmittel. Die gentechnische veränderten Organismen werden durch die Landwirtschaft freigesetzt, so breiten sie sich in der Umwelt aus. Diese künstlichen Gene kann man selbstverständlich nicht mehr zurückholen. Die veränderten Pflanzen werden dann zur Ernährung eingesetzt, obwohl die Nebenwirkungen nicht genau bekannt sind. Es ist schwierig zu sagen, wie sich die Lebensmittel verändern, das Risiko wächst im Laufe der Zeit.
Sehen Sie auch ethische Gründe, gegen diese Technik zu sein?
Sicher ist das auch eine ethische Diskussion, vor allem wenn man an die Tiere denkt. Im gentechnischen Änderungsverfahren gibt es sehr oft Versuche, die mit Tierleiden zu tun haben. Die größten Misserfolge zeigen sich an Tieren, die krank oder tot geboren werden.
Ist es sinnvoll, sich noch gegen Gentechnik zu wehren, wenn andere Länder sie längst erlaubt haben?
Es gibt weltweit relativ wenige Länder, in denen gentechnisch veränderte Pflanzen angebaut werden. Vor allem betrifft es den amerikanischen Kontinent: Kanada, USA, Argentinien, Brasilien bauen hauptsächlich Soja, Baumwolle und Mais an. Die meisten Länder sind immer noch sehr zurückhaltend. In Europa ist es ziemlich klar darauf zurückzuführen, dass die Öffentlichkeit sehr kritisch dazu steht.
Inwiefern sind wir hierzulande betroffen?
In Deutschland und generell in Europa kommen gentechnisch veränderte Lebensmittel durch Import ins Land. Dabei geht es um Millionen Tonnen pro Jahr. Diese gehen zum großen Teil ins Tierfutter und gelangen so in die Nahrungskette. Sie werden also weniger direkt als Lebensmittel verbracht. Das liegt auch daran, dass man sie deklarieren muss. Sie werden so weniger attraktiv für die Einkäufer.
Was ist in Bezug auf Gentechnik von TTIP zu erwarten?
In den USA gibt es keine Pflicht, gentechnisch veränderte Bestandteile anzugeben. Wenn die Europäer das Papier unterschreiben, werden sie in Zukunft auch Probleme bekommen, um diese erkennen zu können. Man sollte das nicht unterschreiben.
INTERVIEW: ANNA DOTTI
„Alte und neue Gentechnik“, Diskussion mit Christoph Then, Testbiotech, und Annemarie Volling, AG bäuerliche Landwirtschaft: 18.30 Uhr, GLS-Bank
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen