Hochschule in Berlin: Für Studis bald Schluss mit teuer
Das neue Berliner Studentenwerksgesetz könnte in Zukunft auch für Fremdesser niedrigere Mensapreise bringen.
Dass Studentenwerke in ihren Mensen auch Studierende aus anderen Städten zum vergünstigten Preis essen lassen, hatte der Landesrechnungshof NRW 2012 bemängelt: Sie würden so von einem Studentenwerk subventioniert, für das sie gar keine Beiträge zahlten. Seit dem Wintersemester 2012/2013 müssen deshalb Studierende in Berlin und Potsdam draufzahlen.
Allerdings beschloss das Brandenburger Parlament bereits am 28. April 2014 ein neues Hochschulgesetz, in dem Brandenburger Studentenwerken die Möglichkeit eingeräumt wird, Kooperationsvereinbarungen mit anderen Studentenwerken zu schließen. Solche Vereinbarungen würden den Studierenden Berlins und Potsdams die niedrigen Preise zurückbringen – aber das Berliner Studentenwerk konnte wegen des alten Studentenwerksgesetzes, das noch von 2004 war, bisher keine schließen.
Im neuen Gesetz findet sich jetzt aber ein Passus dafür, und Jürgen Morgenstern vom Studentenwerk Berlin beteuert: „Es ist erklärter Wunsch der Geschäftsführungen beider Studentenwerke, dass nach Inkrafttreten des neuen Gesetzes sofort eine Verwaltungsvereinbarung vereinbart wird.“
Mensa-Pendler gezählt
Warum hat es überhaupt so lange gedauert, das Gesetz zu ändern? „Die Änderung, die es ermöglicht, dass Kooperationsverträge über die Essensversorgung abgeschlossen werden können, ist nur eine Neuerung im Gesetz“, erklärt Thorsten Metter, Sprecher der Senatsverwaltung für Wissenschaft. „Deshalb war eine umfangreiche Abstimmung mit anderen Beteiligten, beispielsweise anderen Verwaltungen notwendig.“
Dafür soll jetzt aber alles ganz schnell gehen: Weil die Gesetzesänderung für das Studentenwerk nicht überraschend komme, habe dieses bereits einen Entwurf für einen Kooperationsvertrag mit dem Potsdamer Studentenwerk „in der Pipeline“.
Philipp Bahrt vom Allgemeinen Studierenden-Ausschuss der Freien Universität begrüßt das: „Es ist immer gut, wenn man sich nicht gegenseitig abschottet.“ Dass es dafür lange gebraucht hat, verwundert ihn nicht: „Auch beim Wohnungsbau oder der Unterbringung von Geflüchteten mahlen die Mühlen des Senats ja bekanntlich langsam.“
Den Studentenwerken wird durch die Änderung wahrscheinlich weder in Berlin noch in Potsdam großer finanzieller Schaden entstehen: Schon von April bis Juni 2013 wurden die Mensa-Pendler gezählt. Damals kam heraus, dass 176 Berliner Studierende regelmäßig in Potsdam und 278 Potsdamer Studierende regelmäßig in Berlin essen – weit unter einem Prozent der Mensa-Gäste.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!