Route to Safe Harbor 2.0

SPIELEND Daten aus Europa in die USA übertragen – und dafür eine Vereinbarung finden, die alle glücklich macht? Gar nicht so einfach, wie die vergangenen Monate gezeigt haben. Du kannst es besser? Dann los: Sei die EU-Kommission und würfle dich bis zum neuen Safe-Harbor-Abkommen

Von Svenja Bergt
undMeike Laaff

DAS IST POLITIK

FERTIG!!!

Also, fast fertig mit dem Safe-Harbor-Nachfolger. Einen Namen haben wir schon: Privacy Shield. Ein paar Eckpunkte auch. Das war doch fast noch pünktlich. Schnell schnell, das müssen wir allen erzählen

Zwei Felder nach vorn!

DAS IST POLITIK

Habemus Logo!

Schneller als der Text fürs Abkommen ist das Logo fertig. Ein Schild (Abwehr und so), mit je einer halben EU- und US-Flagge drauf. Ganz schön bürgernah von uns. Wer das nicht rafft, dem können wir auch nicht helfen.

▶ Rücke ein Feld vor

DAS IST POLITIK

Wir haben das schriftlich

Das Privacy Shield basiert übrigens auf einem Brief. Direkt aus dem Büro von US-Geheimdienstchef James Clapper wird uns zugesichert: Eine massenhafte Überwachung soll es nicht geben

Bestelle einen Rahmen für das Schmuckstück überm Bett und rücke ein Feld vor

ANGRY YOUNG MAN

Von wem enttäuscht?

Snowden twittert: „Es sollte ein deutsches Wort dafür geben, von der Politik überhaupt nicht überrascht, aber trotzdem enttäuscht zu sein.“

Meint der uns? Erst mal darüber nachdenken und eine Runde aussetzen

DIE ÖFFENTLICHKEIT

Nichts als Rummosern

Hohn und Spott für das Privacy Shield: Schrems spricht von Bullshit Bingo, Juristen vermuten: Das wird vom Europäischen Gerichtshof direkt gekippt. Da ist Überzeugungsarbeit nötig!

Drei Runden aussetzen. Mindestens

BIG BUSINESS

Huch: Es tut sich was

Auch Dropbox will Daten von deutschen Nutzern nur noch auf Servern in Deutschland speichern. Bislang liegen die in den USA. Fantastisch: Ergebnisse ganz ohne Politik

Rücke zwei Felder vor

ANGRY USER

Beschwerden

Die Zahl der Nutzer, die sich bei den Aufsichtsbehörden über eine Übermittlung ihrer Daten in die USA beschweren, steigt. Was ist denn los mit denen? Selbst in die USA reisen, aber die Daten dürfen nicht?

▶ Setze eine Runde aus

DAS IST POLITIK

Fertig!! Mit Text!

Endlich: Die Vereinbarung ist fertig, die Daten können strömen. Und wenn die USA sich nicht benehmen – und das prüfen wir jedes Jahr anhand von Daten, die die uns geben, nach –- dann kündigen wir den Deal auf. Ha!

Zwei Felder vor

ANGRY YOUNG USER

Klage!

Dieser österreichische Jurist schon wieder: Max Schrems reicht Klage gegen das Privacy Shield ein

▶ Gehe zurück auf Anfang

START/ZIEL

Los geht’s!

So funktioniert‘s: Reihum würfeln und dem Pfeil folgend mit Spielfiguren einmal um das Spielfeld laufen. Anweisungen befolgen. Gewonnen hat, wer es als Erster wieder auf dieses Feld schafft. Nicht vergessen: Du bist die EU-Kommission.

ANGRY YOUNG USER

Her mit meinen Daten!

Ein österreichischer Jurastudent fordert Facebook auf, ihm alle Daten zu schicken, die das Netzwerk über ihn speichert. Sein Name: Max Schrems

▶ Noch mal würfeln

BIG BUSINESS

Ewige Freundschaft

Bei Facebook mit dem falschen Kommissionskollegen befreundet? Das Netzwerk kennt keine Delete-Taste. Auch gelöschte Freunde bleiben intern mit dem Profil verknüpft

Eine Runde aussetzen

ANGRY YOUNG MAN

Snowden leakt!

Ein Mitarbeiter des US-Geheimdienstes veröffentlicht einen Haufen interner Dokumente, die eine umfassende Massenüberwachung der Bevölkerung durch die USA belegen. Sein Name: Edward Snowden

▶ Setze eine Runde aus

DAS GERICHT

Tschüs, Safe Harbor!

Der Europäische Gerichtshof kippt das Safe-Harbor-Abkommen, das Unternehmen den Transfer persönlicher Nutzerdaten in die USA erlaubt. Die Begründung: Massenüberwachung durch US-Geheimdienste

Setze eine Runde aus

BIG BUSINESS

Ringring – tickt ihr noch sauber?

Ungehaltene Anrufe von Lobbyisten aus dem Silicon Valley: Was ist denn bei euch in Europa los? Was sollen wir denn jetzt bitte schön machen? Ihr macht unser Geschäft kaputt!

Setze eine Runde aus

BIG BUSINESS

Die rettende Klausel

Facebook beruft sich auf sogenannte Standardvertragsklauseln. Bedeutet: Auch ohne Safe Harbor landen Daten ihrer Nutzer weiter in den USA.

▶ Gehe zwei Felder vor

BIG BUSINESS

Die deutsche Cloud

Glück gehabt: Microsoft-Kunden können für ihre Cloud künftig als Serverstandort Deutschland buchen. Die Daten landen dann nicht wie bislang auf Servern irgendwo auf der Welt. Geplant war das ohnehin. Aber egal:

▶ Ein Feld vor

DAS IST POLITIK

It‘s the Datenschutz

Die Verhandlungen für ein Safe Harbor 2.0 stecken fest. Sie passen nicht zusammen, die EU-Vorstellung von Datenschutz und die der USA. Aber wir müssen doch was vorlegen!

▶ Du schläfst am Verhandlungstisch ein. Aussetzen!

DAS IST POLITIK

Frist gerissen

Die Übergangsfrist für die Übermittlung von Daten auch ohne Safe-Harbor-Vereinbarung ist ausgelaufen. Leider seid ihr mit den Safe-Harbor-2.0-Verhandlungen noch gar nicht fertig.

▶ Zwei Runden aussetzen

DIE MÜHEN DER EBENE

Beschwerde? Urlaub!

Der Ombudsmann, der im US-Außenministerium Beschwerden zum Privacy Shield bearbeiten soll, ist im Urlaub. Sein Postfach ist geflutet mit Beschwerden von Nutzern.

Macht keinen Unterschied, daher: trotzdem ein Feld vor