piwik no script img

Bündnis „Berlin für alle“Solidarische Antworten gesucht

Zum Gründungstreffen der Initiative „Berlin für alle“ kamen am Sonntag 150 Menschen zusammen.

Viele soziale Akteure sollen mitmachen bei „Berlin für alle“. Foto: dpa

„Vielleicht könnt ihr alle noch ein bisschen zusammenrücken“, sagt die Moderatorin. 150 Menschen sind Sonntagnachmittag zum Gründungstreffens der Initiative „Berlin für alle“ ins Haus der Demokratie und Menschenrechte gekommen. Auf einer Tafel können sich Projekte vorstellen, es gibt eine Übersetzung auf Französisch und Arabisch, die Initiative bemüht sich, das Treffen so inklusiv wie möglich zu gestalten. Die Initiative sei „ein Experiment und ein offener Prozess, wo alle ihre Ideen einbringen können“ und „kein klassisches Bündnis“, sagt Aaron Bruckmiller von der Interventionistischen Linken (IL).

Und deswegen wird viel Zeit darauf verwendet, sich einander vorzustellen und Interessen auszutauschen – die sind wie das Publikum durchaus vielfältig. Queerfeministische Wagenplatz-Aktivisten, Fachärzte vom Verein Demokratischer Ärzte, junge Mütter mit Kindern, Erwerbsloseninitiativen, lobbykritische Blogger, antirassistische Aktivisten vom Oranienplatz sind gekommen. Die noch junge Initiative „Dom Helder Camara Flüchtlingsgenossenschaft“ will einen selbst organisierten Wohnungsbau für Geflüchtete organisieren; der Aktivist des AK Internationalismus der IG Metall kämpft schon seit über 20 Jahren für die „Verbrüderung von Arbeitern aller Länder“.

Angesichts einer „kaputtgesparten Infrastruktur“ und fast 80.000 Neuberlinern 2015 stelle sich die soziale Frage in einer „neuen Dringlichkeit“. Doch die könne man nicht den „Rechten überlassen“. Nur eine „neue soziale Allianz“ kann das Ausspielen von Geflüchteten gegen die Nöte der alteingesessenen Armen und anderer Gruppen verhindern und „solidarische Antworten“ auf „kommende Verteilungskämpfe“ finden.

Berlin biete dabei gute Vor­aussetzungen, weil es in der Stadt vielfältigen unterschiedlichen Aktivismus gebe. Gleichzeitig konstatieren die Initiatoren eine „Zersplitterung“ der zahlreichen Initiativen und bieten „Berlin für alle“ an, um „größere Sichtbarkeit und Verbindung“ zu schaffen.

Die 25-jährige Medizinstudentin Jamila von der Initiative „Kritische Medizinerinnen“ ist gekommen, um „zu beobachten, was hier geschieht“. Die Gruppe hat im letzten Jahr mit solidarischer Gesundheitsversorgung in Griechenland und zur Altersfeststellung von Geflüchteten in Deutschland gearbeitet, doch Jamila meint, es sei ja nicht nur so, das „Geflüchtete schlecht versorgt werden, sondern auch so, dass die Unterschicht zehn Jahre früher stirbt“.

Mit Hunderten Plakaten hatte die Initiative öffentlich zum Auftakttreffen eingeladen, ­darauf einfache Slogans wie „Tausche Innensenator gegen Flüchtlingsfamilie“ oder „Kannst du nicht wählen, musst du dabei sein“. Verbunden war die Einladung mit einer deutlichen ­Ansage: „Partei- und Berufs­politiker sind „nicht erwünscht“, schließlich richte sich der Aufruf an die, die sich nicht mehr von den Politiker/innen und den Parteien vertreten fühlen. Stattdessen will die Initiative in den Abgeordnetenhauswahlkampf eingreifen – aus „außerparlamentarischer Perspektive“

Doch eine passende Form und konkrete Projekte dazu werden noch gesucht. Wird „Berlin für alle“ ein bloßer Slogan, den alle progressiven Aktivisten der Stadt nutzen können, oder eine organisierte Kampagne? Das sei „tatsächlich noch unklar“, sagt Aaron Bruckmiller von der IL.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Klar, das soll alles ein "Experiement und offener Prozess" sein, sehr visionär, liebe IL. Fast eure gesamte Berliner Gliederung war anwesend, ihr habt ja auch eingeladen. Aber was dann in den Arbeitsgruppen passiert ist, hat mal wieder ganz deutlich gezeigt, dass ihr noch einen weiten Weg habt, bis ihr "ein ganz wichtiger Akteur der radikalen Linken in der BRD" werdet, oder wie ihr das in eurem Zwischenstillstandspapier geschrieben oder gemeint habt. Super schlecht vorbereitet, unterirdische Moderation, Orientierung hauptsächlich an anderen weißen "Organisierten", keine Transparenz Eurer Agenda, immer viel "vielleicht, wir wissen ja auch nicht, aber...". Ihr wäret witrklich nützlich, wenn Ihr effiziente und inklusive Strukturen schaffen würdet. Schickt mal zehn KaderInnen zu Moderationskursen, das würde helfen. Noch nicht einmal an Anschlusstreffen habt ihr gedacht. Was für eine Verschwendung von Zeit und Potenzial aller Anwesenden....