FELIX LEE ÜBER NORDKOREAS ERFOLGREICHEN RAKETENABSCHUSS
: Selbst China ist machtlos

Schon wieder Nordkorea. Bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr gelingt es dem Regime des völlig herabgewirtschafteten Arbeiterstaates, die Welt in Atem zu halten. Anfang Januar war es die angebliche Zündung einer Wasserstoffbombe – was sich nie bestätigt hat. Am Sonntag hat Nordkorea eine Langstreckenrakete mit einem Satelliten ins All geschossen. Offensichtlich mit Erfolg.

Die Aufregung ist berechtigt. Denn selbst wenn Nordkorea noch nicht imstande sein sollte, seine Raketen mit Atomstoffsprengköpfen zu bestücken – was diesen Abschuss so bedrohlich macht: Das Regime in Pjöngjang demonstriert, dass es technisch imstande ist, nicht nur seine Nachbarn, sondern auch die USA und das ferne Europa zu beschießen.

Fast ebenso erschreckend: Die internationale Staatengemeinschaft hat dem nur wenig entgegenzusetzen. Vielmehr gleicht ihr Vorgehen längst einem Ritual: Südkorea, Japan und die USA regen sich lautstark auf, der UN-Sicherheitsrat kommt zu Sondersitzungen zusammen, die Sanktionen werden verschärft. Das Regime in Pjöngjang schert sich einen Dreck.

Umso lauter sind nun vor allem aus den USA die Stimmen, den Druck auf China zu erhöhen. Die chinesische Regierung solle nicht nur Pjöngjang die Leviten lesen, sondern gefälligst auch die Sanktionen konsequent umsetzen und jeglichen Handel stoppen.

Politisch lässt sich Nordkorea von seinem einstigen Bruderstaat schon seit einiger Zeit nichts mehr sagen. Zwischen beiden Seiten herrscht Eiszeit. Nach Pjöngjangs zweitem Atomtest 2013 hatte China die wirtschaftliche Zusammenarbeit gestoppt. Doch das schadete vor allem Nordkoreas Bevölkerung. Das Regime hingegen konnte sein Atom- und Raketenprogramm unbeirrt fortsetzen. Völlig zu Recht ließ China daraufhin den Handel wieder zu.

Die bittere Wahrheit: Auch Peking ist gegenüber dem Regime in Pjöngjang machtlos. Das macht die Lage so bedrohlich.

Ausland