: Schutt mit Strahlkraft
ATOMKRAFT-ERBE
Manche Dinge kommen unverhofft: Hitze im Sommer, Weihnachten, Müll aus Atomkraftwerken. „Und wenn die liebe Sonne lacht, dann hat’s die CDU gemacht“, weiß der nie irrende Volksmund. Weihnachten hängt irgendwie mit der Kirche zusammen und mit dem Einzelhandel. Bleiben die AKWs: Die in Brunsbüttel und Krümmel werden zurzeit abgewickelt beziehungsweise „rückgebaut“.
Dafür zuständig ist in Schleswig-Holstein zurzeit Robert Habeck, Minister unter anderem für Energiewende und Umwelt. Und damit hat der Grünen-Politiker mächtig die Torte im Gesicht. Zum nächsten Mal am Montag, wenn es bei einer Konferenz im Kieler Landeshaus darum geht: Was tun mit den Bestandteilen der Kraftwerks-Gebäude, die nicht radioaktiv belastet sind?
Es geht um Backsteine, Stahlträger oder Auslegeware, die nichts mit den Reaktorkammern selbst zu tun hatten: Sogar in AKWs gibt es ja Kantinen, in denen hässlicher PVC-Boden liegt. Auch große Teile des Mauerwerks gelten als unbelastet. Nach Angaben des Ministeriums fällt der deutlich überwiegende Teil der Bausubstanz in diese Kategorie – Tonnen und Abertonnen Beton, Metall und anderes Material. Manchmal ist innerhalb einer Wand ein Stück gefährlich und ein benachbartes harmlos – das macht den Rückbau so schwierig.
Was tun? Jedes Fitzelchen so behandeln, als sei es ein Brennstab? Die Kritiker des laufenden Rückbau-Verfahrens wollen genau das. Sonst könnten, so warnen sie, AKW-Mauerteile demnächst in einer Kita verbaut werden. Die Gegenseite argumentiert mit kaum messbaren Strahlenwerten und schlägt vor, alle unbelasteten Stoffe als normalen Bauschutt zu entsorgen. Finanzielle, vor allem aber praktische Erwägungen spielen eine Rolle: Wollte man alle Meiler der Republik im Ganzen in einem Endlager verklappen, bräuchte man eine nicht unbeträchtliche Fläche: das Saarland, vielleicht reichte auch Berlin.
Ob es am Montag nun eine gütliche Einigung zwischen beiden Standpunkten gibt? Das wäre unverhofft. EST
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen