Kampf gegen den IS

Brüssel sucht Attentäter und steht deshalb still. Frankreich erhält Hilfe beim Militäreinsatz

Auch London will IS in Syrien angreifen

Krieg Großbritanniens Premier David Cameron bietet Frankreichs Präsident die Nutzung von Stützpunkt auf Zypern an. Erstmals starten französische Luftangriffe vom Träger "Charles de Gaulle"

PARIS afp/taz | Zum Start seiner diplomatischen Offensive gegen den IS hat Frankreichs Präsident François Hollande Rückendeckung des britischen Premierministers David Cameron erhalten. Er sei der „festen Überzeugung“, dass sich sein Land an den Luftangriffen gegen den „Islamischen Staat“ (IS) in Syrien beteiligen solle, sagte Cameron am Montag nach einem Treffen mit Hollande in Paris.

Großbritannien beteiligt sich bislang nur an den Anti-IS-Angriffen im Irak. Cameron will Beobachtern zufolge sein Parlament in der kommenden Woche über die Ausweitung der Angriffe auf Syrien abstimmen lassen. Paris habe gezeigt, dass die Miliz „kein Tausende Meilen entferntes Problem“ sei, sondern „eine direkte Bedrohung für unsere Sicherheit“. Bisher hat das britische Parlament keine Zustimmung zu Angriffen in Syrien gegeben.

Zur Unterstützung bot Cameron an, dass französische Kampfflugzeuge die autonome britische Luftwaffenbasis Akrotiri auf Zypern nutzen können. Von dort bis zur syrischen Küste beträgt die Entfernung rund 200 Kilometer.

Hollande kündigte an, Paris werde die Angriffe gegen den IS „intensivieren und Ziele auswählen, die möglichst viel Schaden anrichten“. Von dem ins Mittelmeer entsandten französischen Flugzeugträger „Charles de Gaulle“ starteten am Montag erstmals seit den Pariser Anschlägen Kampfjets Richtung Syrien. Mit der „Charles de Gaulle“ verdreifacht sich die Schlagkraft der französischen Luftwaffe im Syrieneinsatz. Putins Luftwaffe bombardierte am Wochenende nach Angaben des russischen Verteidigungsministeriums 472 Ziele in Syrien. Dabei sollen vom IS genutzte Tanklastwagen und Ölinfrastruktur zerstört worden sein.

Am Dienstag will sich Hollande in Washington mit US-Präsident Barack Obama beraten, dabei will er laut Diplomaten um eine Verstärkung der US-Luftangriffe bitten.

Am Mittwoch empfängt Hollande Bundeskanzlerin Angela Merkel im Élysée-Palast.

Am Donnerstag hat er dann einen Termin bei Kremlchef Putin, am Sonntag werden UN-Generalsekretär Ban Ki Moon und Chinas Präsident Xi Jinping in Paris erwartet.