Verbraucherschutz beanstandet Produkte: Wenn‘s im Lederhandschuh juckt
Schmuck, Leder und Honig: Viele Produkte und Lebensmittel entsprachen im vergangenen Jahr nicht den vorgegebenen Standards.

Auch bei einem Viertel der 540.000 kontrollierten Betriebe stellte das Amt Verstöße fest. In den meisten Fällen ging es um die Betriebshygiene oder die Kennzeichnung von Lebensmitteln.
Besonders im Fokus standen im vergangenen Jahr nickelhaltige Schmuckstücke und Piercings. Jeder sechste getestete Stecker überschritt den zulässigen Grenzwert. Reagiert Nickel mit dem Schweiß der Haut, kann es Allergien auslösen. Rötungen und Juckreize sind die Folge. Im Vergleich zur letzten Untersuchung im Jahr 2008 gab es keine Verbesserungen. „Das ist nicht hinnehmbar“, sagte Bundesamtschef Helmut Tschiersky. „Hersteller und Importeure müssen dafür sorgen, dass die Grenzwerte eingehalten werden.“
Auch für Lederprodukte zieht das Bundesamt keine gute Bilanz. Besonders schädlich ist das sechswertige Chrom, das beim Gerben entstehen kann. Es kann entzündliche Hautreaktionen wie Schwellungen, Blasen, juckende rote Stellen und Abschuppungen hervorrufen. Im Vergleich zur letzten Überprüfung im Jahr 2009 sanken die Werte zwar; jedoch überschritten noch 16 Prozent der knapp 400 Proben den Grenzwert. „Besonders stark betroffen sind Handschuhe und Fingerlinge“, sagte Tschiersky. „Auch hier müssen die Hersteller endlich Verantwortung übernehmen.“
Imker schulen
Im Bereich der Lebensmittel interessierte sich das Verbraucherschutzamt besonders für Honig. Dort waren vor einigen Jahren Pyrrolizidinalkaloide festgestellt worden. Pflanzen wie das Jakobskreuzkraut bilden solche Stoffe aus, um sich gegen Fressfeinde zu schützen. Fliegen Bienen diese Pflanzen an, landen die Alkaloide auch im Honig. Sie können Leberschäden verursachen; bis jetzt existieren allerdings keine gesetzlichen Grenzwerte dafür.
Bei 10 Prozent der Proben wurden erhöhte Werte festgestellt – in Honig aus Übersee mehr als in europäischem Honig. „Wir sprechen aber keine Warnung vor dem Verzehr aus“, sagte Michael Kühne, Vorsitzender der Länderarbeitsgemeinschaft Verbraucherschutz. Viel wichtiger sei die Schulung von Imkern, um die Werte gering zu halten.
Zudem wies das Amt Rückstände von Antibiotika in Fisch aus Aquakulturen außerhalb der EU-Länder und in Geflügelfleisch nach.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade