Planwerk für den Stadtrand sticht soziale Stadt aus

BERLIN 2030 Eine Studie fordert Strategien für die wachsende Stadt und mehr Geld für Mobilität

Dass Berlin boomt, die Stadt aktuell einen jährlichen Zuzug von 40.000 Menschen verzeichnet und das wirtschaftliche Wachstum immer stärker wird, gehört zu den Konstanten der letzten beiden Berlin-ist-Hotspot-Jahre.

Hält dieser Trend an, wird die Stadt 2030 rund vier Millionen Einwohner zählen. Besonders dynamisch dürften sich dabei die Mobilität, darunter auch der Flughafen BER, und die digitale Wirtschaft, also IT-Unternehmen und -Dienstleistungen mit insgesamt mehr als 80.000 Beschäftigten, entwickeln. Dies geht aus der jetzt vorgestellten Studie „Berlin 2030. Grundzüge einer smarten Wachstumsstrategie“ des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung hervor, die von der IHK vorgestellt wurde.

Alles prima also an der Spree? Keineswegs, kritisiert die Studie. Um den Anforderungen dieses Wachstums gerecht zu werden, verlangen die Forscher des Instituts vom Senat klare Strategien und mehr Millionen-Investitionen. „Berlin benötigt ein breit angelegtes Investitionsprogramm“, erklärte Reiner Klingholz vom Berlin-Institut. Wenn sich schon der kleine Stadtstaat Bremen 2014 mehr als doppelt so hohe Investitionsausgaben pro Einwohner wie Berlin geleistet habe, müsse auch hier mehr Geld fließen. Um dies erreichen zu können, plädierte Klingholz für Umschichtungen im Landeshaushalt; notfalls auf Kosten der Sozialprogramme.

Insbesondere rät die Studie der Berliner Politik, die mobile und wirtschaftliche Vernetzung der Stadt mit dem Umland zu verbessern. So sei ein "Planwerk Stadtrand" nötig – vergleichbar dem Planwerk Innenstadt, sagte Klingholz. Der Umland-Stadt-Verkehr müsse massiv verbessert werden, die Zusammenarbeit mit dem Land Brandenburg in den Bereichen Energie und Bauen sollten ebenso wieder auf die Agenda wie die Länderfusion. Nicht alles hat Mängel in Berlin, sagt die Studie auch: Die Stadt ist hip, familienfreundlich und günstigen Wohnraum gibt es ebenso. ROLF LAUTENSCHLÄGER