Manipulationsversuche

betr.: „Hoffen aufs Christkind“, taz vom 28. 10. 05

Dass Dummheit derart penetrant sein kann, hätte ich nicht für möglich gehalten. Ein Manipulationsversuch reiht sich an den anderen, obwohl man doch längst festgestellt haben müsste, dass die meisten Bürger die Nase voll haben von diesen gekauften, verlogenen Umfragen und Prognosen. Nach – ich glaube, man kann schon „nach“ sagen – der erfolglosen „Du bist ein deutscher Schmetterling“-Kampagne, jetzt diese Vorhersage der GfK!

Wodurch soll denn die Konsumlust ansteigen? Durch die angekündigten „Rasenmäherkürzungen“ bei der Eigenheimzulage, der Pendlerpauschale, der Erhöhung der Mehrwertsteuer und eventuell des Solibeitrags? Durch die Lockerung des Kündigungsschutzes, der Verlängerung der Lebensarbeitszeit, ohne Aussicht auf Arbeit für mindestens die letzten 17 Jahre? Durch die angekündigten Erhöhungen von Gas und Strom? Ach ja, und auch GEZ? Durch die Hoffnung auf eine Pkw-Maut, ein zu erwartendes erneutes Ansteigen der Öl- und Benzinpreise, durch die Einführung von Studiengebühren, demnächst vielleicht auch noch von Schulgeld fürs Gymnasium?

Hinzu kommen die vielen Stellenstreichungen, die zum Teil schon angekündigt sind, und die vielen Kündigungen, die mit Sicherheit noch zu erwarten sind. Und da soll der Bürger Lust auf Konsum bekommen? Bestimmt nicht.

Es wird viele Menschen geben, die sich weder Tannenbaum noch Geschenke leisten können. Die Armut ist mittlerweile groß in Deutschland, auch wenn es viele nicht wahrhaben wollen. Wir jedenfalls verzichten in diesem Jahr auf Geschenke – vielleicht sogar auf einen Weihnachtsbaum. Nicht, weil wir uns das nicht leisten könnten, sondern weil wir die Nase voll haben vom Konsumieren, diesem Terror, der Ursprünglichkeit und wirkliche Freude zunichte macht.

A. MEYER, Rees

Die Redaktion behält sich Abdruck und Kürzen von LeserInnenbriefen vor.Die veröffentlichten Briefe geben nicht unbedingt die Meinung der taz wieder.