5 Dinge, die wir diese Woche gelernt haben

Lektionen

1. Putin hat Lust, zu reden.

Kommenden Montag wollen US-Präsident Obama und Russlands Präsident Putin erstmals seit knapp einem Jahr wieder von Angesicht zu Angesicht miteinander sprechen – auf Wunsch Putins. Seit der russischen Annexion der Krim und dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine herrschte Schweigen, nur dreimal haben beide telefoniert. Vor allem um Syrien soll es gehen, wenn sie am Rande der UN-Vollversammlung beieinandersitzen: Putin will Baschar al-Assad im Kampf gegen die Extremisten der Terrormiliz IS helfen und hat ihm auch schon Waffen geliefert. Wie verträgt sich das mit dem Militärbündnis unter Führung der USA in deren Kampf gegen den IS? Und Assad? Der Westen ächtet ihn. Aber Angela Merkel sagt, auch mit ihm solle man mal wieder reden.

2. Das Berliner Flughafendach ist zu dünn.

Spiegel Online fiel zum Hauptstadtflughafendesaster nur noch ein „Seufz.“ ein. Es ist ja auch ein fortwährendes Elend, wahrscheinlich wird der nie fertig. Gebaut werden muss noch so viel; verhedderte Kabel entwirren, zu kurze Rolltreppen ersetzen, solche Sachen. Und nun: Baustopp, weil das Dach die schweren Lasten nicht sicher tragen kann. Die Ventilatoren, die dort hängen, sind zu schwer. Sie wurden eingebaut, weil das Terminal in den letzten Jahren immer größer wurde. Das Dach aber blieb, wie es war. Es müsste jetzt dicker werden. Geht aber vielleicht nicht.

3. James Bond wird zum Schwerst­alkoholiker.

Versuchen Sie nicht, im nächsten Bond-Film mit dem Hauptdarsteller mitzusaufen. Sie würden den Kinosaal schwankend verlassen. Wenn überhaupt. Das britische Fachblatt The Grocer hat herausgefunden, dass Bond – gespielt von Daniel Craig – inzwischen 200 Milliliter reinen Alkohols pro Film zu sich nimmt. Das entspricht einer halben Flasche Wodka. Zu Zeiten von Sean Connery war es die Hälfte. Warum säuft der heute so viel? Weil Spirituosenhersteller die Dreharbeiten sponsern. In „Spectre“, der im November anläuft, ist polnischer Wodka leicht verfügbar. Aber eigentlich ist der Film-Bond ein Nüchternling: In den Bond-Romanen Ian Flemings hat der Agent am Ende knapp einen Liter intus.

4. Kälter wird’s nicht.

Klimarekorde sind beständig wie dopingbeförderte Spitzenzeiten im 100-Meter-Lauf. Jedes Jahr wird heißer. 2014 galt bislang als Jahr mit den höchsten Temperaturen weltweit, 2015 könnte es ablösen. Laut der US-Wetter- und Meeresbehörde NOAA lagen die Temperaturen von Januar bis Juli 2015 bereits um 0,09 Grad Celsius über dem Vorjahreswert. Und das sei ein klares Zeichen für einen neuen Rekord.

5. Neun Minuten reichen für die Ewigkeit.

Lewandowski schießt – und Tooooor! Fünfmal in neun Minuten gelang das dem Stürmer des FC Bayern am Dienstagabend gegen Wolfsburg. Historisch. Der schnellste Dreier-, Vierer- und Fünferpack in der Geschichte der Fußballbundesliga, des Weltfußballs, der Fußballgalaxie. Felix Zimmermann