Aus- und Weiterbildendes
:

Zum siebten Mal findet an der Universität Hamburg die Lange Nacht der Weiterbildung statt. Am 25. November ab 18.30 Uhr stellt die Uni ihre berufsbegleitenden Studiengänge vor. In Vorträgen und Workshops erfahren die Besucher, wie ihnen garantiert jeder zuhört und wie Querdenken zum Erfolg führen kann. Die Veranstaltung findet im Campus-Gebäude Von-Melle-Park 9 statt. Der Eintritt ist frei.

Für alle, die selbständig sind und alleine arbeiten, stellt die Autorin Gudrun Sonnenberg ihr Buch „Kollege Ich“ vor. Die Lesung mit anschließender Diskussion findet am 11. November ab 16.30 Uhr im Institut „Kooperation Plus“ in der Grindelallee 43 statt. Infos unter www.kooperation-plus.de.

Am 12. November feiern elf Museen den ersten Hamburger Museums-Kinder-Tag. Sie haben sich spannende und lustige Aktionen ausgedacht: ein Krümelmonster-Bistro, galaktische Abflüge und Geschichten von Moorkatzen. Alle unter 18-Jährigen haben freien Eintritt. Das gesamte Programm gibt es unter www.museumsdienst.hamburg.de.

Das Telefon ist für viele Berufe unverzichtbar. Wie man beim Telefonieren den richtigen Ton trifft und Freundlichkeit ausstrahlt, erfahren die Teilnehmer der Veranstaltung „Mit der Stimme lächeln“ am 10. November um 17 Uhr im Servicezentrum Weiterbildung, Lange Reihe 81. Der Eintritt kostet 6 Euro. Infos unter ☎ 280 84 60.

Das Qualifizierungs- und Vermittlungsprogramm „50plus“ will Menschen ab 50 eine neue Berufsperspektive geben. In einem Trainingsprogramm erhalten sie eine Qualifizierung zum Coach oder Mentor. Am Montag findet um 10 Uhr in der Gotenstraße 20 eine kostenlose Infoveranstaltung statt. Näheres unter www.coatrain.de.

Die Wasserwacht des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) bildet Rettungsschwimmer aus. Der neue Kurs startet mit dem theoretischen Unterricht am 19. und 20. November im Ortsverein Bramfeld. Die praktische Ausbildung dauert in der Regel zwölf Wochen und beginnt am 26. November. Die Teilnahmegebühr beträgt 40 Euro. Anmeldung unter ☎ 657 00 41.

Am Dienstag um 10 Uhr starten Fundus Theater und Körber-Stiftung das Projekt Forschen für Anfänger. In einer Reihe von acht Vorträgen (jeweils dienstags) wenden sich WissenschaftlerInnen an Schulklassen der Stufen 2 bis 6 und beantworten die Frage „Was ist das eigentlich – Forschen?“ Da nur jeweils vier Klassen zugelassen sind, empfiehlt sich eine baldige Anmeldung unter ☎ 250 72 70.

Am Montag sind australische und neuseeländische Universitäten zu Gast im Berufsinformationszentrum in der Kurt-Schumacher-Allee 16. Von 10 bis 16 Uhr beraten die Repräsentanten dort zu Studienmöglichkeiten, Finanzierungsfragen, Visa und Karrierechancen. Der Eintritt ist kostenlos.