piwik no script img

Im Dirndl

DOKU Zwei Asylsuchende in Bayern („Das Gold-dorf“, 22.45 Uhr, ARD)

Es ist ein sonderbares Land, in das es Ghafar Faizyar verschlagen hat: „Die jungen Leute hier in Deutschland, die mögen die alten Traditionen. Aber sonst überall in der Welt, besonders in meinem Land, mögen sie diese alten Traditionen nicht. Sie wollen modern sein. Sie tragen nicht die alte Kleidung und machen nicht die Dinge, die aus der Vergangenheit stammen.“

Ob das vielleicht doch ein zwingender Einwand gegen Carolin Genreiths (Heimat-)Film ist: dass sie ihren beiden Protagonisten nicht verraten hat, dass sie in einem Freilichtmuseum gelandet sind? So lässt sie das 5.000-Seelen-Dorf Bergen im Chiemgau in ihrem Dokumentarfilm jedenfalls aussehen. Seine Bewohner in Dirndl und Lederhosen scheinen den ganzen Tag mit Brauchtumspflege beschäftigt zu sein, mit Blasmusik und Schuhplattler. Und damit, ständig neue kleine Dirndl­mädchen zu produzieren.

Das ist das (ästhetische) Filmkonzept. Das Aufeinandertreffen des vermeintlich Urdeutschen mit dem Unbekannten. Wobei es durchaus sein kann/soll, dass die Heimattümelei auf den Zuschauer exotischer wirkt als die beiden Asylsuchenden.

Ghafar Faizyar war als af­gha­ni­scher Regisseur zur Berlinale eingeladen und ist geblieben, weil die Taliban seine Frau, seine zwei Kinder und ihn bedroht hatten. Fishatsyon Hailu ist vor der Militärdiktatur in Eritrea geflohen, auf der brutalen Schleuserroute über Libyen und das Mittelmeer. Jetzt teilen sich die beiden das Doppelbett in einem früheren Touristenhotel in Oberbayern. Ihr Tagesablauf besteht aus Deutsch lernen, deutsche Bürokratie lernen, Sorge um die Familie und Völkerkunde. Die Eingeborenen begegnen ihnen mit wohlwol­len­dem Fremdeln. Sie stoßen auf Hilfsbereitschaft und Stammtischgeschwätz („Mir san a net auf Amerika und auf Kanada ausgewandert, sondern – weil des bei uns unser Heimat is!“).

Die Hässlichkeiten gegen Asylbewerber, von denen in diesen Tagen zu hören ist, möchte man keinem Bergener zutrauen. Jens Müller

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen