Er ist wieder da, der hässliche Deutsche. Er diktiert, er zündelt, er protestiert, er guckt zu, er schreibt
: Mir wird schlecht

Foto: privat

Eben

von Doris Akrap

Für manche Beobachter ist der hässliche Deutsche in Form von Wolfgang Schäuble „wieder zurück“. Definitiv zurück ist die Steigerungsform des hässlichen Deutschen, der hässlichste Deutsche. Am Wochenende hatte er wieder Ausgang, in Dresden-Stetzsch. In den letzten Wochen war er in Freital, Prien, Reichertshofen, Böhlen, Brandenburg an der Havel, Greiz, Meißen, Bremen, Remchingen, Waldaschaff, Groß Lüsewitz, Tröglitz, Halberstadt, Güstrow, Escheburg, Beselich-Niedertiefenbach, Limburgerhof, Mengerskirchen, Villigst, Porta Westfalica, Strasburg, Rostock, Hoyerswerda, Anklam, Wismar, Lübeck, Grabau, Berlin-Köpenick, Magdeburg, Haselbachtal, Freiberg, Sangerhausen, Coesfeld, Malterdingen und anderswo.

Es genügt, diese lautmalerische Liste laut vorzulesen, um zu wissen, dass er überall ist. Selbstverständlich aber ist die Mehrheit der Deutschen nicht hässlich, steht nicht pöbelnd auf den Straßen, skandiert nicht „Ausländer raus“, schmiert nicht Hakenkreuze an Wände, greift nicht Menschen tätlich an und wirft nicht Flaschen und Brandsätze auf Gebäude, in denen Menschen wohnen oder wohnen sollen, von denen sie glaubt, dass sie hier nichts verloren hätten. Das hat die Mehrheit der Deutschen auch in den 90er Jahren nicht getan.

Wie die Mehrheit die Rückkehr des hässlichsten Deutschen findet, weiß man – lässt man den Durchdrehmodus in den sozialen Medien außen vor – nicht genau; vielleicht sogar richtig blöd. So wie sie das immer ziemlich blöd findet, wenn man im Ausland schlecht denkt über schlecht gelaunte und schlecht frisierte Deutsche mit schlechtem Benehmen. Andererseits, wenn 70 Prozent der Deutschen Wolfgang Schäuble super finden, weil er den faulen Schmarotzern unser Geld nicht hinterherwirft, kann einem schon ein bisschen schlecht werden.

Bei Formulierungen wie „Asyl-Chaos“ (Bild) und Sätzen wie: „Sie kommen ohne Rucksack und ohne Pässe. Nur ein Smartphone haben sie immer dabei“ (FAS) oder: „Die Schwimmkunst hat in Ländern wie Syrien, Afghanistan und Eritrea keine Tradition“ (SZ) soll sich der Leser wohl zusammenreimen, dass, würden die Flüchtlinge schwimmen lernen, statt ständig auf ihr Handy zu glotzen, vielleicht alles nur halb so chaotisch wäre in Deutschland.

Schlecht werden kann einem auch, wenn von der „Wiedereinführung der Visum­pflicht für die Balkanländer“ (Städte- und Gemeindebund) oder von „Sachleistung statt Taschengeld“ (Volker Bouffier) die Rede ist. Als Reaktion auf die Pogrome in den 90er Jahren rief Helmut Kohl seinerzeit den „Staatsnotstand“ aus. Nicht wegen des rechten Mobs, sondern wegen der „Asylantenflut“. Und schaffte de facto das Asylrecht ab. Bislang schweigt Angela Merkel. Dabei könnte sie ihre durchdrehenden Mitbürger und Mitbürgerinnen ruhig mal zurückpfeifen. Sie könnte ihnen dabei auch über den Kopf streicheln und sagen: „Politik ist manchmal hart. Es werden manche wieder zurückgehen müssen.“ Schnell zurück will man aber den Gedanken nehmen, ihr könnte dabei auch der Satz „Du hast das doch prima gemacht“ rausrutschen.

DIE FÜNFTAGEVORSCHAU | KOLUMNE@TAZ.DE

Mittwoch

Anja Maier

Zumutungen

Donnerstag

Margarete Stokowski

Luft und Liebe

Freitag

Anne Fromm

Funk und Fernsehen

Montag

Ingo Arzt

Millionär

Dienstag

Sonja Vogel

German Angst