: Giftige Schnorchel und Schwimmbrillen
Gesundheit Eine neue Studie des BUND weist gesundheitsschädliche Stoffe in Spielzeug nach
Die Studie zeigt zum Beispiel, dass die Phthalat-Belastung eines Kinderwerkzeuggürtels der Firma Corvus 10 Prozent über der EU-Vorgabe liegt. Auch die anderen getesteten Produkte überschreiten die EU-Grenzwerte oder liegen nur knapp darunter.
Spitzenreiter unter den getesteten Produkten ist ein Schnorchelset für Kinder der Firma Aqua-Lung. Es weist eine Phthalatbelastung auf, die 45-mal höher als der EU-Grenzwert für Kinderspielzeug ist. Dies ist besorgniserregend, weil Kinder Schnorchel bekanntlich in den Mund nehmen und Schwimmbrillen auf der Haut tragen. Die Chemikalien können somit gut vom Körper aufgenommen werden.
Phthalate sind Weichmacher, die eingesetzt werden, um Stoffe wie PVC geschmeidig zu machen. Laut Bundesumweltamt können sie bei Kindern die sexuelle Reifung stören. So werden sie mitverantwortlich für die sinkende Fruchtbarkeit von Männern gemacht.
Die EU-Spielzeugrichtlinie schreibt seit 2005 Grenzwerte für Phthalate vor, die in Spielzeug nicht überschritten werden dürfen. Diese Vorgabe wird regelmäßig aktualisiert und um auffällige Stoffe ergänzt. Allerdings fallen Produkte wie Schnorchel, Schwimmbrillen und Armbanduhren nicht unter diese Vorgabe, weil es sich nicht um Spielzeug im klassischen Sinne handelt.
Die BUND-Chemieexpertin Ulrike Kallee kommentiert: „Es sollte eigentlich selbstverständlich sein, dass Kinderprodukte frei von gefährlichen Chemikalien sind. Die jetzigen gesetzlichen Regelungen reichen jedoch nicht, um Kinder wirklich zu schützen.“
Wilfred Lach, Operations Manager bei Aqua-Lung, sagte der taz, die Firma lasse ihre Produkte in Deutschland stichprobenartig durch den TÜV überprüfen. Auch würden Prüfungen auf allen Ebenen der Lieferkette stattfinden. Das weltweit agierende Unternehmen halte sich zudem sogar an strengere Regeln als die EU-Vorgaben. Die Zahlen der Studie zweifelte Lach daher an.
Kallee fordert: „Hersteller müssen ihre Produkte untersuchen lassen, bevor sie auf den Markt kommen und nicht hinterher.“ Solange Gesetzgeber und Spielzeugunternehmen zu lasch mit dem Chemikalien umgehen, empfiehlt der sie Eltern, Produkte aus PVC zu meiden.
Während es bei Schwimmbrillen Ausweichmöglichkeiten gibt, wird es bei anderen Produkten schwieriger. Ein Beispiel ist der PVC-Fußboden, der sich in zahlreichen Mietwohnungen findet. Kinder verbringen sehr viel Zeit auf Fußböden; mitunter essen sie dort sogar. Seit Februar 2015 gibt es eine EU-Zulassungsverordnung für bestimmte Phthalate. Unternehmen müssen ihren Einsatz nun beantragen; dies gilt aber nur für neue Produkte.Katharina Schwirkus
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen