Was tun in Hamburg?
:

So, 19.7., 18 Uhr, Magellan-Terrassen

Literaturbaustoff

Er hatte nicht nur einst exakt dieselben Maße wie jener namensgebende und stadtbildprägende rote Backstein. Er ist auch im übertragenen Sinne das Schwergewicht der Hamburger Literaturszene. Alle zwei Jahre versammelt der „Hamburger Ziegel“ auf rund 600 Seiten Kurzgeschichten, Auszüge aus Romanen, Gedichten und Essays von über 50 Hamburger GegenwartsliteratInnen.

 Einen Einblick, was in der vergangenen Herbst erschienenen 14. Ausgabe des Kompendiums steckt, gibt es an drei Wochenenden im Sommer auf der „Ziegel“-Lesebühne auf den Magellan-Terrassen in der Hafencity. An diesem Sonntag liest Kristine Bilkau aus ihrem Debütroman „Die Glücklichen“. Michael Weins präsentiert tierische Kurzprosa aus seinem neuen Erzählband „Sie träumt von Pferden“. Und taz.nord-Kolumnistin Kathrin Seddig stellt ihren neuen Roman „Eine Nacht und alles“ vor.

Sa, 18.7. bis 2.8., Friedhof Ohlsdorf

Fest für den Frieden

Seit ein paar Jahren macht das Ohlsdorfer Friedensfest Rechtsradikalen erfolgreich den Ort an den Sammelgräbern der Bombenopfer auf dem Ohlsdorfer Friedhof streitig, an dem die Braunen seit 2004 alljährlich der „deutschen Opfer des alliierten Bombenterrors“ „gedacht“ hatten. Auch dieses Jahr soll der Missbrauch der Opfer für revisionistische Propaganda verhindert werden.

 Bis zum 2. August finden zahlreiche Veranstaltungen statt, die unter dem Motto „70 Jahre Befreiung“ neue Formen des aktiven Friedenshandelns sowie des Gedenkens und Erinnerns suchen und erproben sollen. Treffpunkt für die Veranstaltungen sind in der Regel die Sammelgräber für die Bombenopfer an der Mittelallee. Das Programm gibt es unter www.psychosoz-arbeit.org.

Di, 21.7., 20 Uhr, Laeiszhalle

Instrument-Kontrast

An Donnerblechen, Tamtams und Becken macht ihm so schnell niemand etwas vor. Der Österreicher Martin Grubinger gilt nicht nur als einer der besten Marimbafon-Spieler, sondern überhaupt als schnellster, vielseitigster und experimentierfreudigster Perkussionist der Welt. Mit ganz unterschiedlichen Konzerten widmet das Schleswig-Holstein Musikfestival dem dezidierten Gegner von Rassismus und Antisemitismus dieses Jahr einen seiner beiden Schwerpunkte.

 Am Dienstag ist Grubinger in Hamburg zu Gast. In der Laeiszhalle treffen Grubinger und sein 28-köpfiges Percussive-Planet-Ensemble auf den Bariton Thomas Hampson. Zu hören gibt es Stücke für Gesang und Schlagwerk sowie Frank-Sinatra-Klassiker und Songs des britischen Popstars Sting.

Mi, 22.7., 19 Uhr, Centro Sociale

Montag, der 13.

Keine Abkehr vom Diktat der Austerität: Nach 17-stündigem Verhandlungsmarathon hat die von Premierminister Alexis Tsipras geführte griechische Syriza-Regierung am Montag vergangener Woche endgültig kapituliert.

 Am Dienstag diskutiert die Rosa-Lu­xemburg-Stiftung mit dem Wirtschaftsjournalisten Stephan Kaufmann (unter anderem Autor von „Die Halbstarken von Athen. Fünf Jahre Euro-Krise – Irrtümer, Interessen und Profiteure“ und „‚Verkauft doch eure Inseln, ihr Pleite-Griechen!‘ 20 beliebte Irrtümer in der Schuldenkrise“), welche Konsequenzen die Entscheidung für Griechenland und Europa hat: Wird sie die soziale Misere in Griechenland verschärfen? Oder den Aufschwung doch fördern? MATT