Streit um Wohnungsbau im Grünen: „Gartenstadt“ nicht zu stoppen
Die „Planwerkstatt“ zur Gartenstadt Werdersee gerät aus den Fugen: Kritiker reagieren sehr erbost auf angeblich unzureichende Umweltgutachten.
Dass eine Freizeitfläche der Öffentlichkeit enteignet und privater Nutzung zugeführt wird, ist von der Baudeputation durch eine entsprechende Änderung des Bebauungsplans 2452 bereits 2013 entschieden worden. Keine Hoffnung mehr auf Erhalt der Feuchtwiese und Ackerflächen, die als Naherholungsgebiet, Abenteuerspielplatz und Hundeklo beschrieben werden.
Der Gartenstadt-Entwurf sieht vor, 570 Wohnungseinheiten für 1.180 Menschen auf dem 17,4 großen Areal neben dem Huckelrieder Friedhof zu erstellen. Geplant ist eine Bebauung in lockerer Gebäudeschüttung – die 75 Wohneinheiten pro Hektar entsprächen den angrenzenden Quartieren, so Moderator Frank Schlegelmilch. Architekt Matthias Rottmann will einen Mix aus Einfamilienhäusern, mehrstöckigen Reihenhäusern entstehen lassen, plus siebengeschossiges Wahrzeichen sowie Kita (für 100 Kinder) und eine Grundschule (128 Kinder).
Die Freifläche sei für das Stadtklima besonders wichtig, meint die Gegnerfraktion. Hürter bestätigt, die Schneise sei Leitungsbahn für frische Winde, vor allem die nächtliche Zufuhr von Kaltluft in die Hansestadt. Die Gartenstadt habe dann „erheblich negative Wirkungen“, sei in der geplanten offenen Bauweise, flankiert von 50-Meter-Grünstreifen, aber klimapolitisch akzeptabel. Hinzunehmen sei auch, dass ein Stück „Landschafterleben“ wegfalle.
Die freie Gutachterin Henne Jordan legte eine botanische und zoologische Bestandsaufnahme vor. Sie beschrieb ein „arten- und blütenreiches Grünland“, zählte 225 Bäume und fand mit der Traubigen Trespe sogar eine „stark gefährdete Pflanze“ - was aber nicht reichen würde, später mal einen Baustopp einzuklagen. Turmfalke und Waldohreule würden derzeit noch auf dem Gelände Mäuse jagen, Fledermäuse fänden gute Lebensbedingungen. Brutvögel aber gebe es keine. Das sei Folge der intensiven Nutzung durch jagende, bellende und draufloskotende Hunde.
Das Überschwemmungsgebiet liege nur vier Meter über Normal-Null, müsse durch Aufsandung erhöht und mit Versickerungs-Senken bereichert werden, erklärte ein Entwässerungsingenieur. Auch die Bodenuntersuchungen ergaben keine Gefährdungen. Es wurde zwar eine in den 1960er/70er Jahren genutzte, heute mit Müll abgedeckte Tongrube gefunden. „Aber dort kann wie vorgesehen eine Freizeitfläche entstehen – mit neuer Rasenabdeckung“, so Christina Heinken als Vertreterin des Umweltsenators.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!