Kommentar: Verantwortung zur Markenpflege
Von der Rolle eines Kontrolleurs des Wirtschaftswachstums fühlen sich viele Kommunisten heute überfordert. Dabei gilt es, das Ansehen der Marke "Made in China" zu retten.
N ichts weniger als das Ansehen der Marke "Made in China" steht auf dem Spiel, seit sich die Klagen über Mängel bei Kinderspielzeug und Kinderbekleidung mehren. Es sieht so aus, als hätte auch Chinas Regierung dies langsam begriffen. Plötzlich widerspricht Peking der Kritik westlicher Verbraucherschützer nicht mehr, sondern verspricht bessere Kontrollen. Und mit Vizepremier Wu Yi, die vor vier Jahren die Bekämpfung der Sars-Epidemie erfolgreich managte, bringt die KP nun ihre angesehenste Krisenmanagerin als neue Verantwortliche für Produktsicherheit ins Spiel.
Ob die Maßnahmen reichen, ist dennoch fraglich. China produziert heute drei Viertel allen Spielzeugs auf der Welt. In westlichen Kaufregalen liegen mehr als 30.000 chinesische Spielzeuge, die in China von über 10.000 Unternehmen hergestellt werden, darunter viele dörfliche Kleinstbetriebe. Eigentlich ein Wunder der Globalisierung: dass es auch den kleinen bäuerlichen Betrieben in China gelingt, ihre Ware bis nach Europa zu schaffen und am Verkauf mitzuverdienen. Doch sind es gerade jene Kleinbetriebe, die von unseren Auflagen für Spielzeug nichts verstehen und deshalb - meist als Zulieferer von Zulieferern - die gefährliche Ware herstellen. Wer eilfertig zum Boykott chinesischen Spielzeugs aufruft, sollte an die sozialen Konsequenzen in China denken. Gleichwohl erfüllen die Aufrufe den guten Zweck, der KP ihre neue Regierungsrolle vor Augen zu halten: Vom Antreiber des Wirtschaftswachstums muss sie sich zu dessen Aufseher und Kontolleur wandeln.
Genau von dieser Rolle fühlen sich viele Kommunisten heute überfordert. Sie klagen über die vielen Industriestandards und Sicherheitsnormen, die sie vom Westen übernehmen sollen. Sie fordern Nachsicht mit ihrem riesigen Entwicklungsland. Doch mit der Verbrauchergeduld ist es auch in China schnell vorbei, wenn bei Toyota oder Volkswagen mal ein defektes Einzelteil entdeckt wird. China wird sich daran gewöhnen - vermutlich sogar schneller, als man denkt. Schließlich sind es gerade die kleinen Unternehmen, die flexibel sind.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!