Nach dem Feuer: Rauch gefährdet kalifornische Kinder

Nach den Waldbränden bedroht dichter Qualm die Gesundheit der Bevölkerung. Das Feuer stieß so viel Kohlendioxid aus, wie eine halbe Million Autos im Jahr

Schwarzer Himmel über Kalifornien: Hubschrauber fliegt durch den Rauch der Waldbrände Bild: ap

SAN DIEGO afp/ap/taz Nach den Waldbränden in Südkalifornien hat die Luftverschmutzung bedrohliche Ausmaße angenommen. Satellitenbilder zeigten am Samstag dichten Qualm über der gesamten Region. Kinder und Menschen mit Herz- und Atemproblemen wurden aufgefordert, in ihren Häusern zu bleiben und die Klimaanlagen einzuschalten.

Besonders von der Luftverschmutzung betroffen waren die Berge von San Bernardino und Teile der Bezirke Orange und Riverside. Die Universitätsklinik in San Diego berichtete von einem Anstieg der Patienten mit Atembeschwerden. Dies sei wohl auf die Waldbrände zurückzuführen, sagte Sprecherin Jackie Carr. Binnen einer Woche hätten die Brände so viel Treibhausgas in die Atmosphäre entsandt wie sonst 440.000 Autos in einem Jahr, sagte die Sprecherin der Abteilung für Luftqualität in der kalifornischen Umweltschutzbehörde, Patricia Rey. "Das ist sehr besorgniserregend."

Die Feuerwehr war in der gesamten Region weiterhin mit tausenden Löschkräften im Einsatz, das Schlimmste schien am Wochenende jedoch überstanden zu sein. Noch immer loderten Flammen, wie in Lake Arrowhead östlich von Los Angeles. Leichter Regen unterstützte an einigen Orten die Löscharbeiten. Meteorologen rechneten allerdings für die kommenden Tage wieder mit trockenerem und heißerem Wetter.

Die Zahl der offiziellen Todesopfer nach den Waldbränden stieg auf sieben. Die Behörden bestätigten, dass am Donnerstag die Leichen von vier mutmaßlichen Flüchtlingen nahe der mexikanischen Grenze gefunden wurden. Die mexikanische Regierung erklärte, elf Mexikaner würden in San Diego wegen Verbrennungen behandelt. Sie hatten versucht, während der Brände illegal die Grenze zu überqueren.

Tausende Menschen, deren Orte beim Herannahen der Feuer evakuiert worden waren, konnten inzwischen wieder zurückkehren. Rund 4.400 Menschen waren noch in 28 Notunterkünften untergebracht, andere harrten in ihren Autos auf Parkplätzen aus. In Ramona im Bezirk San Diego mussten die zurückgekehrten Bewohner feststellen, dass die Löschmannschaften zwar ihren Ort vor den Flammen gerettet, dabei aber den ganzen Wasservorrat verbraucht hatten. Wer bei der Stadtverwaltung der 10.000 Einwohner zählenden Gemeinde telefonisch nachfragte, bekam eine Ansage vom Band zu hören: "Wir haben eine extreme Wasserkrise. Die Benutzung von Wasser ist nicht gestattet."

Die Brände hatten in der zurückliegenden Woche zur größten Evakuierungsaktion in der Geschichte Kaliforniens geführt. Mehr als 200.000 Hektar Land wurden ein Raub der Flammen. Knapp 1.800 Häuser wurden zerstört.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.