München kriegt sein Outing: Oberbürgermeister liebt seine Frau
Christian Ude (SPD), Münchens Oberbürgermeister, hat sich nach jahrelangen Spekulationen geoutet: "Ich bin praktizierender Hetero".
Es ist ein etwas anderes Outing, das Münchens Oberbürgermeister Christian Ude (SPD) samt Frau und Familie inszenierte. "Nein, ich bin nicht schwul, und das ist auch gut so", sagte Ude, als er von der Rosa Liste zu "ihrem" OB-Kandidaten gekürt wurde. Seitdem sind die Münchner Boulevardblätter voll von Udes Begründungen für sein Outing - zwei Titelseiten.
Nicht ohne Grund hat Ude diese radikal gewöhnliche Aussage in aller Öffentlichkeit vorgetragen. Denn seit Jahren gibt es Gerüchte, dass er Männer liebe. Zwar konnte es niemand konkretisieren, aber die Gerüchte waren in der Welt. Weil Tatsachen fehlten, wurden krude Argumente angeführt: So sei es schon auffällig, dass der Herr Oberbürgermeister eine Frau geheiratet habe, die ihrerseits schon ein halbes Dutzend Kinder mit in die Ehe brachte, tuschelten Kneipenpsychologen an bayerischen Theken.
Das wildeste Argument aber stammt aus dem schwul-lesbischen Milieu: Das Ferienhaus auf Mykonos sei ein deutliches Merkmal fürs Schwulsein des Oberbürgermeisters, der sich seit Beginn seiner Amtszeit sehr für die Belange von Schwulen und Lesben einsetzt. Schließlich sei die griechische Insel ein äußerst beliebtes Ferienziel von Homosexuellen aus aller Welt. Bislang war es den Münchnern allerdings ziemlich wurscht, was ihr Oberbürgermeister treibt, der im März wohl wiedergewählt werden wird. Edith von Welser-Ude meint allerdings, dass das Gerücht in den letzten Wochen zunehmend "instrumentalisiert" worden sei. "Da ist uns beiden irgendwann der Kragen geplatzt."
Und so kommt es inzwischen zu einem lustigen Stakkato der Hetero-Beteuerung: "Ich kenne den Ude als ausgewiesenen Hetero", sagt Rosa-Listen-Stadtrat Thomas Niederbühl. "Mami wird als Alibifrau hingestellt", schimpft Stieftochter Susanne Jell. "Dabei führen beide eine glückliche Ehe."
Und Christian Ude selbst - der "praktizierende und bekennende Hetero" - erklärt den Medien seitdem immer wieder: "Ich wäre der Erste gewesen, der es zugeben würde."
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!