piwik no script img

Erhebung entkräftet VorurteilAuch Akademikerinnen kriegen Kinder

Das Statistische Bundesamt räumt mit einem Mythos auf: Uniabsolventinnen sind nicht so oft kinderlos, wie häufig behauptet.

Doch nicht so selten wie gedacht: Studentin mit Kind Bild: dpa

Die Forscher haben Fragebögen verschickt und Daten gewälzt. Sie wollten Klarheit in einer oft diskutierten Frage: Wie viele Frauen in Deutschland bekommen keine Kinder? Und sind es wirklich vor allem Akademikerinnen, die nie eine Familie gründen? "Kinderlosigkeit steigt mit dem Bildungsstand an", sagte Sabine Bechtold, die am Dienstag die Studie des Statistischen Bundesamts vorstellte. Sie warnt aber davor, den Effekt überzubewerten.

In der Tat entkräftet die neue Erhebung, an der sich 12.500 Frauen zwischen 16 und 75 Jahren beteiligt haben, manche viel zitierte Behauptung. Sie entlarvt die besonders häufig genannte Zahl, 40 Prozent der studierten Frauen blieben ohne Nachwuchs, als viel zu hoch gegriffen.

In Wahrheit ist die Lage weit weniger dramatisch. Von den Frauen zwischen 40 und 75, die weder eine Berufsausbildung noch Abi oder Fachabi haben, hat laut Studie jede siebte kein Kind. Von den gut gebildeten Frauen ist jede fünfte kinderlos, also 20 Prozent. Und selbst unter den jüngeren Frauen ist Kinderkriegen nicht so unpopulär wie befürchtet. So haben 30 Prozent der Akademikerinnen zwischen 40 und 44 Jahren kein Kind - und 27 Prozent der 45- bis 49-Jährigen.

Überdies ist der Zusammenhang zwischen Bildung und Kinderlosigkeit ein reines Westphänomen. In den neuen Bundesländern haben nicht nur die allermeisten Frauen Kinder. Hier sind es auch gerade die gut gebildeten, die Familien gründen.

Dass sich die Bundesstatistiker jetzt überhaupt um neue Erkenntnisse bemühten, ist auch eine späte Reaktion auf ein deutsches Kuriosum. Wie viele Frauen keine Kinder haben, weiß so genau bislang niemand. Zwar gibt es seit Jahren eine repräsentative Befragung, den Mikrozensus. Er soll auch die Zahl der Kinder ermitteln, ist aber einigen Einschränkungen unterworfen. So galt es als unschicklich, Frauen nach der tatsächlichen Zahl ihrer Kinder zu fragen. Die Befrager notierten nur die Kinder, die mit ihrer Mutter in einem Haushalt leben. Wenn also Sohn oder Tochter früh ausgezogen sind oder beim Vater leben, galt ihre Mutter als kinderlos. Überdies befragten die Mikrozensusexperten nur Frauen bis 39 Jahren nach ihrer Kinderzahl. Eine Frau, die mit 40 doch noch Mutter wird, ist nicht erfasst.

"Ob eine Frau überhaupt Kinder geboren hat, geht aus dem Mikrozensus bislang nicht hervor", sagt Peter Weigl, Vizepräsident des Statistischen Bundesamts. "Gerade das Thema Kinderlosigkeit wird aber aktuell diskutiert."

Wie unzulänglich die Datenlage ist, ist spätestens seit 2006 bekannt. Damals veröffentlichte das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung eigene Studien, wonach kaum mehr als ein Fünftel der studierten Frauen kinderlos sind - und verwies auf die Defizite im Mikrozensus.

Die Reaktion aber ließ auf sich warten. Erst in diesem Jahr änderte der Bundestag endlich das Mikrozensusgesetz. Künftig werden alle Frauen zwischen 15 und 75 Jahren nach ihrer wirklichen Kinderzahl befragt.

Spätestens dann dürfte sich die Debatte um die vermeintlich so gebärunwilligen Karrierefrauen versachlichen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

6 Kommentare

 / 
  • TS
    Thomas Schneider

    Wer sich damals nur minimalst mit dem Thema beschaeftigt hatte, wusste das die Aussagen mindestens zweifelhaft waren (Gruss an die Medien...). Aber egal, das Ziel ist ja erreicht worden. Der Pöbel bekommt weniger für sein Kind und die Besserverdiener bekommen für ihre High-Potentials ordentlich Kohle.

     

    T.S.

  • O
    orion

    Am Wichtigsten ist der Satz:

    So haben 30 Prozent der Akademikerinnen zwischen 40 und 44 Jahren kein Kind.

    Wenn man dann noch berücksichtigt,dass im Osten diese Zahl deutlich geringer ist, steht fest, dass mehr als jede dritte Akademikerin dieser Altersgruppe aus der alten BRD kinderlos blieb.

    Ich halte das für sehr dramatisch.

  • TS
    Thomas Schneider

    Wer sich damals nur minimalst mit dem Thema beschaeftigt hatte, wusste das die Aussagen mindestens zweifelhaft waren (Gruss an die Medien...). Aber egal, das Ziel ist ja erreicht worden. Der Pöbel bekommt weniger für sein Kind und die Besserverdiener bekommen für ihre High-Potentials ordentlich Kohle.

     

    T.S.

  • O
    orion

    Am Wichtigsten ist der Satz:

    So haben 30 Prozent der Akademikerinnen zwischen 40 und 44 Jahren kein Kind.

    Wenn man dann noch berücksichtigt,dass im Osten diese Zahl deutlich geringer ist, steht fest, dass mehr als jede dritte Akademikerin dieser Altersgruppe aus der alten BRD kinderlos blieb.

    Ich halte das für sehr dramatisch.

  • TS
    Thomas Schneider

    Wer sich damals nur minimalst mit dem Thema beschaeftigt hatte, wusste das die Aussagen mindestens zweifelhaft waren (Gruss an die Medien...). Aber egal, das Ziel ist ja erreicht worden. Der Pöbel bekommt weniger für sein Kind und die Besserverdiener bekommen für ihre High-Potentials ordentlich Kohle.

     

    T.S.

  • O
    orion

    Am Wichtigsten ist der Satz:

    So haben 30 Prozent der Akademikerinnen zwischen 40 und 44 Jahren kein Kind.

    Wenn man dann noch berücksichtigt,dass im Osten diese Zahl deutlich geringer ist, steht fest, dass mehr als jede dritte Akademikerin dieser Altersgruppe aus der alten BRD kinderlos blieb.

    Ich halte das für sehr dramatisch.