piwik no script img

Rückkehr in die VersicherungWenn der Arztbesuch unbezahlbar wird

Das Gesundheitsministerium startet eine Kampagne zur Rückkehr in die Krankenversicherung. Doch viele scheuen die hohen Nachzahlungen.

100.000 Menschen leben in Deutschland ohne Versicherung: Obdachlosenärztin und Patient Bild: dpa

Fünfzig Jahre lang hatte das Ehepaar in Kanada gelebt. Vor kurzem aber wollten die beiden Hochbetagten zurück in ihre deutsche Heimat. Besorgt wandten sie sich an den Bund der Versicherten: Welche Krankenkasse nimmt zwei Rentner jenseits der achtzig auf? "Dank der neuen Gesetze war das gar kein Problem", sagt Versichertenbund-Vorstand Thorsten Rudnik. "Das ist großartig. Eigentlich müsste heute niemand mehr ohne Krankenschutz dastehen."

Die Realität aber sieht anders aus. Zwar dürfen seit einigen Monaten alle in den Schutz der Krankenkassen zurückkehren. Doch noch immer leben in Deutschland rund 100.000 Menschen ohne Versicherung. Das sind etwa halb so viele wie vor einem Jahr. Damit ihre Zahl weiter schrumpft, hat das Gesundheitsministerium am Mittwoch eine Kampagne mit Plakaten und Flyern gestartet, die vor allem in Beratungsstellen der Wohlfahrtsverbände ausliegen sollen. "Die Leute sind noch viel zu schlecht informiert", sagt auch Rudnik.

Dabei ist der Bedarf hoch. Nur wenige Menschen verzichten bewusst auf eine Versicherung, etwa weil sie sich gesund fühlen und das Geld lieber für andere Dinge ausgeben wollen. Oft sind die Unversicherten kleine Selbstständige, die so wenig verdienen, dass sie die Beiträge nicht mehr leisten konnten. Oder Frauen, die in der Familienversicherung des Mannes waren - und sich nach einer Trennung nicht fristgerecht um einen eigenen Vertrag gekümmert haben. Oder sie haben lange im Ausland gelebt - wie das aus Kanada zurückgekehrte Ehepaar.

Vor 2007 hatten diese Menschen ein Problem. Denn es gab für sie nur wenig Chancen, wenn sie nicht angestellt arbeiteten, überhaupt in die Versicherung zurückzukehren. Gesetzliche Kassen durften nur Kunden annehmen, die gewisse Vorversicherungszeiten erfüllt hatten. Und die Privaten hatten wenig Interesse, Älteren oder Kranken einen erschwinglichen Tarif anzubieten.

Dies aber ist seit ein paar Monaten anders. Gesetzliche Kassen müssen nun alle Personen aufnehmen, die früher einmal bei ihnen versichert waren. Die übrigen können bei den Privatversicherungen unterkommen, die ihnen einen Standardtarif anbieten müssen.

Billig ist das aber oft nicht. Die gesetzlich Versicherten müssen rückwirkend zum 1. April 2007 ihre Beiträge nachzahlen. So möchten die Gesetzgeber verhindern, dass sich Menschen erst dann versichern, wenn sie krank werden. Zudem sind die Beiträge bei Privatversicherten nach Alter und Geschlecht gestaffelt. Eine Rentnerin muss bis zu 500 Euro pro Monat entrichten.

Was aber geschieht, wenn jemand die Beiträge nicht begleichen kann oder von den Nachzahlungen überfordert ist?

Eigentlich sind die Kassen in solchen Fällen zur Milde aufgerufen. Im Reformgesetz steht, dass der nachzuzahlende Beitrag "ermäßigt, gestundet oder von seiner Erhebung abgesehen werden kann". In der Praxis aber seien die Kassen oft restriktiv, bemängeln Experten. Wenn Menschen in Notlage einzeln zu ihrer Krankenkasse gehen, würden sie oft abgewiesen, sagt etwa Peter Neher, Präsident des Caritasverbandes. Auch das Gesundheitsministerium berichtet von rund 1.000 Fällen, in denen sich Menschen über das unnachgiebige Verhalten der Kassen beklagt hätten. "Schauen Sie sich die Härtefälle genau an", appellierte Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) am Mittwoch an die Krankenkassen. Ob bald alle ohne Geldsorgen zum Arzt gehen können - das hängt auch von der Einsicht der Kassen ab.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

3 Kommentare

 / 
  • KM
    Karl-Heinz Meyer, ökodorf

    Alternativen zur Krankenkasse

     

    In Politik und Medien wird spekuliert, warum neben den 100.000 wieder Versicherten weitere 100.000 Bundesbürger immer noch nicht krankenversichert sind. Da ich einer von diesen bin, hier einige Erklärungen.

     

    Trotz Versicherungspflicht gibt es weiterhin gute Gründe für Ausnahmen, die das Gesetz auch ausdrücklich vorsieht:

     

    1) Die meisten Krankenkassen verschwenden zu viel Geld für protzige Verwaltungsbauten, unwirksame oder sogar krankmachende Medikamente und Behandlungmethoden.

     

    2) Behandlungen die mir seit Jahrzehnten geholfen haben, werden von den gesetzlichen Kassen nicht bezahlt (z.B. Heilpraktiker), Behandlungen z.B. bei Geistheilern werden auch von Privatkassen nicht bezahlt.

     

    4) Als Selbständiger mit einem Monatseinkommen von nur ca. 750Euro brutto kann und will ich in keine 184Euro in eine Krankenkasse einzahlen, die ich eh nicht benötige.

     

    5) Seit 2001 habe ich eine bundesweite Solidargemeinschaft von ca. 2000 Menschen mit aufgebaut, die sich im Notfall gegenseitig unterstützen. Wir sind in kleinen regionalen selbständigen Gemeinschaften organisiert, so daß wir uns persönlich kennen, Vertrauen aufbauen und nach dem Motto handeln: JedeR gibt was er/sie kann und bekommt was er/sie braucht - wie in einer guten Familie. (Statt wie bei den Kassen: Versicherte wollen möglichst viel zurück haben und die Versicherungen möglichst nix zahlen.) In der Schweiz funktionieren diese Solidargemeinschaften schon seit über 25 Jahren und sie haben einige Millionen Franken Rücklagen, mit denen sie uns unterstützen würden, falls wir in Deutschland mal finanziell nicht klar kämen. Bisher haben wir jedoch sogar Krebsbehandlungen selber finanzieren können.

     

    6) Im neuen Krankenversicherungsgesetz sind ausdrücklich neben den Krankenkassen auch "anderweitige Unterstützungseinrichtungen" zur Krankenvorsorge aufgeführt. Wir arbeiten mit einem Fachanwalt zusammen, um als solche Unterstützungseinrichtung bis Ende 2008 anerkannt zu werden, denn erst zum 1.1.2009 beginnt für Selbständige bzw. früher Privatversicherte die Versicherungspflicht.

  • KM
    Karl-Heinz Meyer, ökodorf

    Alternativen zur Krankenkasse

     

    In Politik und Medien wird spekuliert, warum neben den 100.000 wieder Versicherten weitere 100.000 Bundesbürger immer noch nicht krankenversichert sind. Da ich einer von diesen bin, hier einige Erklärungen.

     

    Trotz Versicherungspflicht gibt es weiterhin gute Gründe für Ausnahmen, die das Gesetz auch ausdrücklich vorsieht:

     

    1) Die meisten Krankenkassen verschwenden zu viel Geld für protzige Verwaltungsbauten, unwirksame oder sogar krankmachende Medikamente und Behandlungmethoden.

     

    2) Behandlungen die mir seit Jahrzehnten geholfen haben, werden von den gesetzlichen Kassen nicht bezahlt (z.B. Heilpraktiker), Behandlungen z.B. bei Geistheilern werden auch von Privatkassen nicht bezahlt.

     

    4) Als Selbständiger mit einem Monatseinkommen von nur ca. 750Euro brutto kann und will ich in keine 184Euro in eine Krankenkasse einzahlen, die ich eh nicht benötige.

     

    5) Seit 2001 habe ich eine bundesweite Solidargemeinschaft von ca. 2000 Menschen mit aufgebaut, die sich im Notfall gegenseitig unterstützen. Wir sind in kleinen regionalen selbständigen Gemeinschaften organisiert, so daß wir uns persönlich kennen, Vertrauen aufbauen und nach dem Motto handeln: JedeR gibt was er/sie kann und bekommt was er/sie braucht - wie in einer guten Familie. (Statt wie bei den Kassen: Versicherte wollen möglichst viel zurück haben und die Versicherungen möglichst nix zahlen.) In der Schweiz funktionieren diese Solidargemeinschaften schon seit über 25 Jahren und sie haben einige Millionen Franken Rücklagen, mit denen sie uns unterstützen würden, falls wir in Deutschland mal finanziell nicht klar kämen. Bisher haben wir jedoch sogar Krebsbehandlungen selber finanzieren können.

     

    6) Im neuen Krankenversicherungsgesetz sind ausdrücklich neben den Krankenkassen auch "anderweitige Unterstützungseinrichtungen" zur Krankenvorsorge aufgeführt. Wir arbeiten mit einem Fachanwalt zusammen, um als solche Unterstützungseinrichtung bis Ende 2008 anerkannt zu werden, denn erst zum 1.1.2009 beginnt für Selbständige bzw. früher Privatversicherte die Versicherungspflicht.

  • KM
    Karl-Heinz Meyer, ökodorf

    Alternativen zur Krankenkasse

     

    In Politik und Medien wird spekuliert, warum neben den 100.000 wieder Versicherten weitere 100.000 Bundesbürger immer noch nicht krankenversichert sind. Da ich einer von diesen bin, hier einige Erklärungen.

     

    Trotz Versicherungspflicht gibt es weiterhin gute Gründe für Ausnahmen, die das Gesetz auch ausdrücklich vorsieht:

     

    1) Die meisten Krankenkassen verschwenden zu viel Geld für protzige Verwaltungsbauten, unwirksame oder sogar krankmachende Medikamente und Behandlungmethoden.

     

    2) Behandlungen die mir seit Jahrzehnten geholfen haben, werden von den gesetzlichen Kassen nicht bezahlt (z.B. Heilpraktiker), Behandlungen z.B. bei Geistheilern werden auch von Privatkassen nicht bezahlt.

     

    4) Als Selbständiger mit einem Monatseinkommen von nur ca. 750Euro brutto kann und will ich in keine 184Euro in eine Krankenkasse einzahlen, die ich eh nicht benötige.

     

    5) Seit 2001 habe ich eine bundesweite Solidargemeinschaft von ca. 2000 Menschen mit aufgebaut, die sich im Notfall gegenseitig unterstützen. Wir sind in kleinen regionalen selbständigen Gemeinschaften organisiert, so daß wir uns persönlich kennen, Vertrauen aufbauen und nach dem Motto handeln: JedeR gibt was er/sie kann und bekommt was er/sie braucht - wie in einer guten Familie. (Statt wie bei den Kassen: Versicherte wollen möglichst viel zurück haben und die Versicherungen möglichst nix zahlen.) In der Schweiz funktionieren diese Solidargemeinschaften schon seit über 25 Jahren und sie haben einige Millionen Franken Rücklagen, mit denen sie uns unterstützen würden, falls wir in Deutschland mal finanziell nicht klar kämen. Bisher haben wir jedoch sogar Krebsbehandlungen selber finanzieren können.

     

    6) Im neuen Krankenversicherungsgesetz sind ausdrücklich neben den Krankenkassen auch "anderweitige Unterstützungseinrichtungen" zur Krankenvorsorge aufgeführt. Wir arbeiten mit einem Fachanwalt zusammen, um als solche Unterstützungseinrichtung bis Ende 2008 anerkannt zu werden, denn erst zum 1.1.2009 beginnt für Selbständige bzw. früher Privatversicherte die Versicherungspflicht.