piwik no script img

Telefonanlagen-Sparte als LadenhüterRäumungsverkauf bei Siemens

Siemens-Telefonanlagen für Unternehmenskommunikation werden durch Internettechnologien überflüssig. Gewerkschaftler bemängelt ein Innovationsdefizit des Konzerns.

Teure Bürotelefone? Braucht im Zeitalter der Internettelefonie kaum noch jemand. Bild: dpa

BERLIN taz Die dunklen Wolken über der Siemens-Konzernsparte SEN, die fast 4.000 Jobs streichen will, gibt es nicht erst seit gestern. Bei Siemens Enterprise Networks, wie der Bereich vollständig heißt, brennt es schon seit längerem: Zuletzt wurden im August rund 600 von knapp 6.000 Jobs gestrichen. In den Büchern wird SEN mitsamt seinen Töchtern im In- und Ausland als eine "einzustellende Geschäftstätigkeit" geführt. Er soll verkauft werden. Allein: Niemand mag sie haben.

Mit dem Niedergang bei SEN setzt sich die Abwicklung des einst stolzen Siemens- Kommunikationsgeschäftes COM fort. Die Handyproduktion wurde an BenQ abgegeben - und von den Koreanern radikal gegen die Wand gefahren. Der Mobilfunknetzbereich wurde mit Nokia fusioniert, wo nun die Finnen den Ton angeben. Neben SEN ist nun nur noch der COM-Bereich SHC bei Siemens, in dem die einst sehr populären DECT-Telefone der Marke "Gigaset" hergestellt werden.

SEN erlebte einst glanzvolle Zeiten. Bis zu 30 Prozent des Konzernumsatzes machte die Sparte früher. Früher, das war zu einer Zeit, in der sich moderne Internettechnologien noch nicht auf breiter Front durchgesetzt hatten und Online-Netzausrüster wie Cisco die Unternehmenskommunikation nur zaghaft beackerten. Das hat sich radikal geändert. Wigand Cramer von der Berliner IG Metall, der Mitarbeiter des Siemens-Konzerns betreut, sieht ein Innovationsdefizit. Siemens sei stets zu spät in neue Bereiche eingetreten und habe Entwicklungen verschlafen. Das gelte für das Handygeschäft mit der BenQ-Katastrophe genauso wie für die Internettelefonie, die in vielen Unternehmen zu finden ist.

Allerdings ist Siemens nicht der einzige Telekom-Gigant, den den wendigeren Internet-Playern zum Opfer gefallen sind. Bei Alcatel Lucent rumort es ebenso wie bei Nortel Networks. Beide wurden zuletzt als mögliche Käufer für SEN in Betracht gezogen, doch schienen nie ernsthaft interessiert. Das ist verständlich: Niemand benötigt heute in einem Unternehmen mehr große Schaltschränke voller Telefonanlagen. Es reicht, ein wie ein gewöhnliches Telefon aussehendes Internet-Endgerät für den Sprachgebrauch ins Netzwerk einzustecken. BEN SCHWAN

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!