piwik no script img

KommentarArm, aber unbestechlich

Lieber Schulen statt Autobahnen.

Der Bund will Berlin 420 Millionen Euro schenken. Für den Bau von drei Kilometern Autobahn von Neukölln nach Treptow. Ein großzügiges Geschenk, die teuerste Straße Deutschlands im ärmsten Bundesland. Darf das Arm-aber-sexy-Berlin ein solches Luxus-Geschenk ablehnen? Ja, es muss sogar. Zumindest wenn der Senat seine politischen und verkehrspolitischen Grundsätze ernst nimmt.

Klar braucht Berlin Geld. Für Schulen, für die Verwaltung, für Bibliotheken, Grünanlagen, Unis, Krankenhäuser. Und natürlich auch für die Banken, denen das Land noch 60 Milliarden Euro schuldet. All das wäre wichtiger als ein Stück Autobahn. Zumal das auch noch in nur 50 Meter Entfernung parallel zur S-Bahn-Trasse verläuft. Eine Koexistenz, die die Stadtentwicklungssenatorin zu der seltsamen Behauptung zwingt, dass die eine Bahn keine Konkurrenz für die andere bilden soll.

Aber für Autobahnen darf der Bund nun mal Geld ausgeben, während er für Straßenbahnen, Schulen oder Schulden nichts herausrücken darf. Das Bundesverfassungsgericht ließ die Stadt abblitzen, als sie vom Bund Entschuldungshilfe einklagte. Und die immerhin noch knapp 2 Milliarden Euro, die jährlich als Solidarpaktmittel in den städtischen Haushalt fließen, sind streng zweckgebunden. Der Finanzsenator darf sie nicht zur Bezahlung von Lehrern verschleudern, sondern muss sie investieren. In Straßen etwa.

Zu Recht fordert Berlin, den Investitionsbegriff zu erweitern und auch solche in Humankapital zuzulassen. Der Senat könnte ja mal probehalber, aber lautstark beim Bund anfragen, ob man die 420 Millionen Euro nicht für dringendere Projekte umwidmen könnte. Die Begründung wäre schlüssig. Die vor fünf Jahren verabschiedete Bundes-Verkehrswegeplanung ist längst überholt, die Zahl der Autofahrer schrumpft. Nicht an Straßen mangelt es heute, sondern an Fachkräften. Wahrscheinlich würde die Stadt damit scheitern. Dann würde die Prachtstraße eben nicht gebaut. Berlin bliebe zwar weiterhin arm, aber immerhin aufrecht.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!