piwik no script img

Norwegische Homosexuelle gleichgestelltEhe statt bloßer Partnerschaft

Das Norwegische Parlament stimmt mit großer Mehrheit für Gesetz zur Gleichstellung von Schwulen und Lesben.

11.Juni, "Tag im Zeichen der Liebe" in Norwegen: Homosexuelle Paare dürfen jetzt u.a. heiraten und Kinder adoptieren. Bild: dpa

STOCKHOLM taz Das norwegische Parlament hat am Mittwochabend mit großer Mehrheit für eine Gleichstellung von Schwulen und Lesben gestimmt. Aus dem Ehegesetz wurden alle Bezüge zum Geschlecht der Partner entfernt. Homosexuelle Paare werden heterosexuellen Paaren gleichgestellt und dürfen jetzt heiraten. Außerdem dürfen sie Kinder adoptieren, und lesbische Paare erhalten das Recht auf künstliche Befruchtung.

Von einem "historischen Datum" sprach Familien- und Gleichstellungsministerin Anniken Huitfeldt. "Es ist ein deutlicher Beleg dafür, wie sich unsere Gesellschaft geändert hat." Einen "Tag im Zeichen der Liebe" nannte Gunn Karin Gjul, Abgeordnete der regierenden sozialdemokratischen Arbeiterpartei, diesen 11. Juni. Sie verglich die Abstimmung mit der Einführung des Frauenwahlrechts vor rund hundert Jahren.

Demgegenüber hatten sich die Christdemokraten und die rechtspopulistische Fortschrittspartei gegen die von der rot-rot-grünen Koalition betriebene und von den Liberalen und Teilen der Konservativen unterstützten Reform ausgesprochen. Sie warnten vor einer Schwächung der "Institution Ehe". Außerdem meinen sie im Recht lesbischer Paare auf Befruchtung einen Verstoß gegen die UN-Kinderkonvention zu sehen.

GegnerInnen der Gleichstellung hatten 50.000 Unterschriften gesammelt, und mehrere hundert demonstrierten vor dem Parlament. Ein Drittel der NorwegerInnen ist laut einer Umfrage gegen das neue Gleichstellungsgesetz. Linkspartei-Chefin Kristin Halvorsen forderte diese auf, "mit ihren Vorurteilen aufzuräumen".

Auf der Zuschauertribüne des Parlaments hatten viele Lesben und Schwule die Debatte verfolgt. "Dass unser jahrelanger Kampf zum Sieg geführt hat, ist unwahrscheinlich schön", sagte Jon Reidar Øyan von der Landesvereinigung für Lesben und Schwule. Homosexuelle seien endlich als gleichwertig anerkannt und "nicht mehr Bürger zweiter Klasse". Nun fehle nur noch, dass auch die Diskriminierung im Alltag verschwinde. Das Gesetz tritt am 1. Januar 2009 in Kraft und löst das Partnerschaftsgesetz von 1993 ab, mit dem Norwegen damals als eines der ersten Länder das Zusammenleben Homosexueller geregelt und sie bei Erbschaft und Versorgungspflichten gleichgestellt hatte. 1981 hatte Norwegen in einem Antidiskriminierungsgesetz die ungleiche Behandlung wegen sexueller Identität verboten. REINHARD WOLFF

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

2 Kommentare

 / 
  • CB
    Claire Buser

    meine freundin und ich sind beide sehr fruchtbar - hm, so hat uns die natur halt gemacht - und falls wir uns dazu entschliessen, unsere gebaerfaehigkeit zur vermehrung der menschheit einzusetzen, so ist die chance, dass die wahl auf einen landwirt faellt whol eher gering. sorry - aber wir sind stadtmenschen.

  • WS
    wolfgang sukowsky

    Ja, machen wir no so weiter mit unseren Hybridmenschen (Hybridepflanzen kann der Landwirt nicht vermehren), dann wird Europa sicherlich von anderen Rassen bevölkert werden.