piwik no script img

Kommentar AtommüllEndlagerung und kein Ende

Kommentar von Jürgen Voges

Erst fiel das frühere Salzbergwerk Morsleben als Endlager für Atommüll aus, jetzt auch Asse. Zeit für Atomkraftbefürworter, sich zu fragen, ob Gorleben als Endlager geeignet ist.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • K
    Karl

    Salzdomstrukturen sind schon seit dem Beginn der bergmännischen Salzgewinnung als dynamische, mithin veränderliche, geologische Strukturen bekannt.

    Diese Veränderungen vollzogen sich in der Vergangenheit in deutlich sicht- und messbarer Form bis an die Geländeoberfläche. Bergschäden durch abbaubedingtes Absinken, Änderung der Fließrichtung von Gewässern,...

    Dazu kommen auch thermische Probleme bei der Einlagerung von hochaktivem Müll:

    Das Salz in unmittelbarer Fassumgebung kann soweit erwärmt werden, das vorhandenes Kristallwasser zu diesem Fass migriert und dort eine recht korrosive Lösung bildet. Ein Glaskern mit hochaktivem Müll widersteht solchen Lösungen ca. 14 Tage. Danach gehen die Nuklide in Lösung.

     

    Alles lange bekannt, warum wird dann weitergemacht?

     

    Karl

  • PS
    peter schneider

    Der Kommentator reiht sich ein in die lange Spur der Menschen die glauben, dass Atommüll überhaupt langfristig gelagert werden kann. Asse abdichten?

     

    Nein Asse ausräumen. Den ganzen Dreck offenlegen. Sichtbar machen. Und dann verteilen. Auf alle beteiligten Bundesländer. Und die müssen das dann eben lagern. Sei es in ihren AKW Zwischenlagern oder eben in neu zu bauenden Lagern.

     

    Die Menschen, die hier leben, müssen den Dreck sehen können. Die Menschen hier müssen sehen kann, dass Atomkraftwerke eben keinen sauberen Strom liefern.

     

    Und der Vergleich am Ende des Kommentars mit dem Flugzeug, das keine Landebahn hat, hinkt doch ausgesprochen schwer. Denn Atomstrom zu nutzen unterscheidet sich doch dramatisch vom startenden Flugzeug. Denn der strahlende Dreck wird viel viel später zum Problem. Da kann es sein, dass der Atomstromnutzer schon lange nicht mehr da ist.

    Peter Schneider

  • K
    Klaus

    Ängste wecken bzgl. der Atomenergie und Illusionen verbreiten über die Erneuerbaren. Alles ohne Ende ....