piwik no script img

Zurück zur StraßeErsatzbusse statt ICE

Sicherheitsprüfungen am ICE 3 führen im Südwesten weiter zu Chaos: Vielerorts ist der Zugverkehr stark eingeschränkt, teils ersetzen Busse Hochgeschwindigkeitsverbindungen.

Diese Woche Chaos, nächste Woche hoffentlich wieder Normalverkehr: Reisen mit der Deutschen Bahn. Bild: ap

KÖLN taz Die Bahn spricht von "Komforteinschränkungen", die Fahrgäste sehen sich überfüllten und ausfallenden Zügen sowie unerwarteten Zwischenstopps ausgesetzt: Die derzeit durchgeführten zusätzlichen Sicherheitsüberprüfungen an der ICE-Flotte führen inzwischen zu massiven Beeinträchtigungen des Bahnverkehrs.

Allein am Dienstag kamen über 70 ICE-Verbindungen nicht planmäßig zustande. Rund 20 Züge fielen aus, etliche Zugverbindungen zwischen dem Ruhrgebiet und dem Süden Deutschlands wurden eingekürzt. Stark eingeschränkt waren die ICE-Verbindungen von Dortmund nach München. Auch die ICE-Linie Köln-Frankfurt verkehrte nur eingeschränkt. Einige Züge auf dieser Strecke wurden zwischen Montabaur beziehungsweise Limburg und Frankfurt durch Busse ersetzt. Die ICEs von Köln nach Wiesbaden/Mainz entfielen ganz. Außerdem fuhren zahlreiche Züge mit halber Länge und somit mit der Hälfte des üblichen Sitzplatzangebots.

Der Grund für die erheblichen Störungen sind Sicherheitskontrollen an den Radsatzwellen bei 137 Zügen vom Typ ICE 3 und ICE T. Verantwortlich für die Überprüfungen ist eine Anordnung des Eisenbahnbundesamts (EBA) von Anfang Oktober, gegen die sich die Bahn zunächst vor dem Kölner Verwaltungsgericht vergeblich gewehrt hatte. Danach muss der Nochstaatskonzern die Wartungsintervalle, innerhalb deren die ICE-Radsätze per Ultraschall untersucht werden, deutlich verringern.

Der Bescheid steht im Zusammenhang mit dem Unfall in Köln am 9. Juli, als ein Zug der Baureihe ICE 3 wegen einer defekten Radsatzwelle bei geringer Geschwindigkeit aus den Schienen gesprungen war. Verletzt wurde seinerzeit niemand. Wäre der Zug jedoch bei Tempo 300 entgleist, hätte die Möglichkeit "einer Katastrophe wie in Eschede" bestanden, warnte das EBA. Die Ursache für den Kölner Achsbruch ist bis heute ungeklärt. Der Unfall werde nach wie vor "intensiv untersucht, ohne dass bisher eine eindeutige Ursache gefunden worden ist", so die Bahn. Erst in diesem Monat wurde bei einer Routineuntersuchung auch in der Achse eines ICE-T-Zuges ein "Anriss von zwei Millimetern Tiefe" festgestellt.

Die Zusatzüberprüfungen sollen noch bis mindestens Ende dieser Woche dauern. Informationen über die Einschränkungen sind unter www.bahn.de im Internet abrufbar. Ab der kommenden Woche hofft die Bahn, wieder nach normalem Fahrplan unterwegs sein zu können.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!