Kommentar Frankreichs Konjukturpaket: Das Programm des Präsidenten

Fankreichs Präsident Sarkozy will die Konjunktur in Höhe mit 26 Milliarden Euro Hilfe ankurbeln. Die Krise ist kontinental, aber die Antworten leider nur national.

Seit die Rezession Europa erfasst hat, ist die "Krise" der Maßstab aller Dinge geworden. Wer jetzt eine neue Politik begründen will, argumentiert nicht mehr, wie noch vor wenigen Monaten, mit dem "freien Wettbewerb" oder dem "Markt". Sondern mit der "Krise". So auch Nicolas Sarkozy, als er am Donnerstag ein Programm zur Ankurbelung der Konjunktur in Höhe von 26 Milliarden Euro ankündigte. In seiner Rede nannte er das Stichwort "Krise" 33-mal.

Sarkozy zieht damit Konsequenzen aus dem letzten französischen Konjunkturprogramm. Anfang der 80er-Jahre hatte Präsident Mitterrand auf eine Rezession mit der Ankurbelung der Kaufkraft reagiert. Damit stärkte er zwar den Konsum, doch er stützte nicht den französischen Arbeitsmarkt. Denn die ausländische Konkurrenz war schneller. Sie profitierte von der gewachsenen Kaufkraft in Frankreich. Dieses Mal will Frankreich die Milliarden in seine heimische Industrie spritzen.

Es gehört zu den Paradoxa der gegenwärtigen Situation in Europa, dass die Probleme kontinental, aber die Antworten national sind. Die gegenwärtige "Krise" wäre eine ideale Gelegenheit, eine gemeinsame europäische Wirtschaftspolitik zu entwickeln - just entlang jener Leitlinien, die Sarkozy jetzt für Frankreich vorschlägt: Als große europäische Infrastrukturmaßnahmen böten sich beispielsweise Hochgeschwindigkeitsstrecken zwischen Paris-Berlin und Berlin-Warschau an sowie Wohnungsbauprogramme und andere arbeitsintensive Investitionen. Das würde nicht nur den Kontinent in der Krise stärken, sondern zugleich europäische Identitäten und Zugehörigkeiten befördern.

Stattdessen kocht jedes Land sein eigenes Süppchen, die Krise verstärkt noch die Konkurrenz zwischen den einzelnen europäischen Staaten. Ein Konjunkturprogramm wie das von Sarkozy steht für eine Renationalisierung der Politik. Dass der französische Staatspräsident - in Personalunion EU-Ratspräsident - seine Rede mit den Worten "Vive la France", aber ohne "Vive lEurope" enden ließ, ist dafür symptomatisch.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Kommt aus Köln. Ihre journalistischen Stationen waren Mexiko-Stadt, Berlin, Paris, Washington und New York.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.