Schiesser ist pleite: Jetzt gehts mir an die Wäsche!

Ein Penis-Monolog anlässlich der Insolvenz des Trikotagenherstellers Schiesser.

Och menno! Schiesser ist insolvent, die Schiesser-Liebestöter bald Geschichte. Bild: dpa

Ich weiß sehr wohl, dass man sich heutzutage eher für Feuchtgebiete als für Schwellkörper interessiert. Trotzdem bitte ich Sie, mir für kurze Zeit Ihr Gehör zu schenken, denn die Lage ist ernst. Mag auch mancher in Zeiten der Wirtschaftskrise befürchten, dass ihm alsbald das letzte Hemd genommen wird, die Aussicht, dass man mich nun auch noch meiner geliebten Schiesser-Unterhose für immer entkleidet, ist mir schlicht unerträglich.

Insolvenz. Diese Versager. Und das nach all den Jahren. 1875 wurde die Firma von Jacques Schiesser in Radolfzell am Bodensee gegründet. Dieses Unternehmen hat die Unterhose im Prinzip erfunden, und das in einer Zeit, in der Calvin Klein noch nicht mal als Quark im Schaufenster lag. Kaiserreich ("Abhärtungswäsche"), Erster Weltkrieg ("Reichswehr"-Produktion), Weimar ("Feinripp"), Nationalsozialismus ("Mako-Porös"), Zweiter Weltkrieg ("Wehrmacht"-Produktion), Wirtschaftswunder ("Doppelripp"). Ein einziges Durcheinander, aber eines war doch immer sicher: der Griff durch den Schlitz führte zum Ziel, mag er auch damals noch häufig verschämt gewesen sein. Hygienisch, sauber, praktisch, gut - es dauerte noch eine Weile, bis aus dem lebensreformatorischen Hygieneartikel "Unterhose" ein sexy Accessoire wurde.

Die Schiesser-Unterhosen mussten in Zeiten der sexuellen Revolution einiges mitmachen. Die Doppelripp-Hose mit Eingriffschlitz wurde als "Liebestöter" diffamiert, und unsereins musste, zunächst verschämt, die sichere Umhüllung verlassen. Man(n) wurde zum Objekt - was auch ganz angenehm sein kann, klar.

Nur die Firma Schiesser ging nicht mit der Zeit beziehungsweise verstand nicht, dass Beharren manchmal mehr ist, als sich hektisch zu verzetteln. Die Umsätze schrumpften in den letzten Jahren kontinuierlich, während Kollege Calvin Klein die ganze Welt mit Höschen überschwemmte, die sich von der schlichten Schiesser-Machart nicht wirklich unterschieden. "Retro-Shorts" traten ihren Siegeszug ab den 80ern an - die inzwischen schweizerische Firma Schiesser fand erst im Jahr 2005 den Mut, neue Wege zu gehen, zum Beispiel, indem sie den hippen Designer Kostas Murkudis einkaufte. Spätestens seit diesem Zeitpunkt galten Schiesser-Unterhosen auch bei Fashion-Victims wieder als tragbar. Und aus eigener Erfahrung weiß ich sehr gut, dass auch das weibliche Geschlecht die klassische Schiesser-Optik zu schätzen weiß - übrigens auch die legendären, eng anliegenden Unterhemden. Manche Männer wiederum finden es heiß, wenn Frauen Männerwäsche tragen. Und wenn ich mal ganz ehrlich sein darf: Ein Eingriffschlitz ist total praktisch. Und lange Unterhosen im Winter sind einfach angenehm warm.

Was wird nun auf mich zukommen? Stringtangas? Schwitzige Microfasershorts, die mich einklemmen zum Zwecke der prahlerischen Selbstdarstellung? Schlüpper, auf deren Bund "Australischer Arsch" oder "Bruno Banani" steht? Oder womöglich das Schlimmste: Boxer-Shorts! Ein Dasein als Glocken-Klöppel. Das ist doch kein Leben.

Wie es aussieht, verliere ich nun mein geliebtes Heim. Wenn es bei der Insolvenz bleibt, hilft nur eines: Angela Merkel muss einen Schutzschirm über mich spannen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.