Kommentar Konjunkturpaket: Föderaler Irrsinn

Die völlige Unkenntlichkeit, zu der im föderalen Verfahren hierzulande die Verantwortlichkeiten von Bund und Ländern verwischt werden, trägt zur Politikverdrossenheit erheblich bei.

Am Ende geht es dann immer noch einigermaßen gut. Das Konjunkturpaket hat am Freitag den Bundesrat passiert, bei der Kfz-Steuer wird man sich im Vermittlungsausschuss irgendwie noch einigen. Und der absurde Antrag auf rückwirkende Steuersenkungen, den die unionsregierten Länder der FDP zuliebe beschlossen, wird ohne praktische Folgen bleiben.

So war es auch schon bei der Bankenrettung im vorigen Herbst, als die Ministerpräsidenten nur für eine kurzzeitige Störung im Getriebe der Berliner Gesetzgebung sorgten. Trotz zwischenzeitlichen Wechsels der Bundesratsmehrheit: Stark genug, um die große Koalition wirklich aufzuhalten, sind die drei kleinen Koalitionspartner in den Ländern dann doch nicht - zumal dann nicht, wenn Union und SPD sie gegeneinander ausspielen und mit der Drohkulisse einer fortschreitenden Finanz- und Wirtschaftskrise einschüchtern können.

Ein Glanzstück des Föderalismus war es dennoch nicht, was die sechzehn Landesregierungen in den vergangenen Wochen aufführten. Gewiss: Der Bundesrat ist dafür da, dass die Länder ihre legitimen Interessen in der Steuerpolitik vertreten, dass sie reale Probleme bei der Verteilung von Investitionsgeldern in den Kommunen thematisieren.

Auch wäre es naiv, dabei die Ausschaltung parteipolitischer Interessen zu erwarten. Aber die völlige Unkenntlichkeit, zu der im föderalen Verfahren hierzulande die Verantwortlichkeiten von Bund und Ländern verwischt werden, trägt zur Politikverdrossenheit erheblich bei. Daran hat auch die erste Föderalismusreform nichts geändert.

Es wird auch die zweite und jede weitere Föderalismusreform nichts daran ändern. Selbst bescheidene Vorschläge für veränderte Abstimmungsregeln im Bundesrat wurden von denselben Politikern, die sie hervorbrachten, gleich wieder als unrealistisch einkassiert.

Niemals werden die Landesfürsten ihrer eigenen Entmachtung zustimmen. Diese Erfahrung machte Kaiser Maximilian bei der Reichsreform um 1500, so ging es den Unterhändlern des Westfälischen Friedens und des Wiener Kongresses, so war es im Parlamentarischen Rat 1949. Und so wird es bleiben, wenn auch die Krisen kommen und gehen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.