piwik no script img

Umweltzone wirkt ein wenigLompscher erkämpft Lufthoheit

Viele Berliner sind wegen der Umweltzone auf neuere Fahrzeuge umgestiegen, verkündet die Umweltsenatorin. Dadurch gibt es viel weniger Dieselruß - insgesamt sank die Feinstaubmenge aber nur gering.

Prozentualer Erfolg: Die Umweltzone in Berlin Bild: dpa

Die Umweltzone wirkt: Durch das Fahrverbot für Fahrzeuge ohne geregelten Katalysator ist die Dieselrußemission um 24 Prozent gesunken. Das ergibt eine Untersuchung der Senatsverwaltung für Umwelt, die Senatorin Katrin Lompscher (Linkspartei) am Mittwoch vorstellte: "Unsere Wirkungsanalyse bestätigt unsere Annahme, dass die Umweltzone gesundheitsgefährdende Schadstoffkonzentrationen mindert." Feinstaub, wozu auch der Dieselruß gehört, ist ein Auslöser von Lungenkrebs, Allergien und Asthmaanfällen. Der Verkehr ist allerdings nur für einen Teil des Feinstaubs in der Stadt verantwortlich - die Gesamtbelastung sank daher nur leicht (siehe Text rechts).

Das Wetter ist wichtiger

Etwas mehr als die Hälfte des Feinstaubs in Berlin kommt mit dem Wind von außerhalb. Das Land hat darauf also keinen Einfluss. Bleibt der Rest: Etwa ein Drittel des Feinstaubs wird durch den Verkehr in Berlin verursacht – davon aber auch ein Teil dadurch, dass Fahrzeuge Staub von der Straße aufwirbeln. Die Abgase aus den Auspuffen sind also nur für gut 20 Prozent des Feinstaubes verantwortlich. Selbst große Einsparungen bei der Fahrzeugtechnik führen insgesamt nur zu einem kleinen Rückgang des Feinstaubes.

Das relativiert auch die um 24 Prozent gesunkenen Dieselrußemissionen durch die Umweltzone: Die Gesamt-Feinstaubbelastung in Berlin ist dadurch nur um 3 Prozent gesunken. „Das sieht auf den ersten Blick nicht so großartig aus“, sagt Martin Lutz vom Immissionsschutz-Referat der Umweltverwaltung. „Aber es gibt keine andere Maßnahme, mit der wir den Feinstaub so wirksam vermindern könnten.“

Und noch ein großer Faktor ist nicht zu beinflussen: Das Wetter. Wenn der Wind durch die Stadt weht, fegt er den Feinstaub schnell raus nach Brandenburg. Ohne Wind hängt der Feinstaub dagegen in den Straßen. Darum wird derzeit mehr Feinstaub gemessen als im Vorjahr. Lutz: „Der Winter war kalt, da wurde viel geheizt, und es gab außerdem wenig Luftaustausch.“ Ganz anders als im Jahr zuvor, „wo ja kaum Winter war“.

Im kommenden Jahr verschärft Berlin die Umweltzone: Dann dürfen nur noch Autos mit einer grünen Plakette in der Stadt unterwegs sein. Wer mit einer gelben oder roten Plakette unterwegs ist, darf dann nicht mehr in den S-Bahn-Ring. Berlin gehört damit bundesweit zu den Vorreitern – die meisten anderen Städte warten noch ab oder wollen auch Fahrzeuge mit einer gelben Plakette tolerieren.

Die von der Europäischen Union vorgegebenen Ziele zur Stickoxid-Belastung wird Berlin im kommenden Jahr wohl dennoch nicht schaffen. Lompscher: „Man kann, glaube ich, schon jetzt prognostizieren, dass das nicht gelingen wird.“

Heiko Melzer, Wirtschaftspolitiker der CDU-Fraktion, fordert angesichts der lediglich minimalen Entlastung vom Feinstaub eine Verschiebung der zweiten Umweltzonen-Stufe auf 2012. Es gebe „erhebliche finanzielle Belastungen von Verbrauchern und der Berliner Wirtschaft“. Gerade in der Wirtschaftskrise müsse der Senat Arbeitsplätze erhalten statt gefährden.

Lompscher weist die Kritik zurück: „Die Unkenrufe, dass Unternehmen in Konkurs gehen oder die Touristen ausbleiben, sind verhallt.“ Die Industrie- und Handelskammer habe keinen einzigen Betrieb benennen können, der wegen der Umweltzone in die Insolvenz gegangen sei. Und die Zahl der Touristen ist im vergangenen Jahr gestiegen und nicht gesunken.

Der Bund für Umwelt und Naturschutz fordert noch weitere Anstrengungen. Um die EU-Ziele einzuhalten, seien „weitere Maßnahmen unumgänglich“, so Verkehrsreferent Martin Schlegel. „So muss in mehrspurigen Hauptverkehrsstraßen in der Innenstadt der Autoverkehr deutlich verringert, weitere Tempo-30-Abschnitte sollten ausgewiesen werden.“ Auch der Ersatz von vielgenutzten Buslinien durch neue Straßenbahnstrecken würde die Qualität der Luft deutlich verbessern. SEBASTIAN HEISER

Seit Januar 2008 benötigen Autos und Lastkraftwagen innerhalb des S-Bahn-Rings eine Umweltplakette. Es gibt aber auch knapp 6.700 Ausnahmegenehmigungen, etwa für die Lieferwagen von Firmen. Wer ohne Plakette und ohne Ausnahmegenehmigung unterwegs ist, muss mit einem Bußgeld rechnen - bisher traf es 30.000 Fahrer.

Lompschers Mitarbeiter haben für die Untersuchung vor und nach dem Start der Umweltzone an fünf Stellen in der Stadt die Kennzeichen von mehr als 200.000 Fahrzeugen erfasst. Vom Kraftfahrtbundesamt kam dann die Information, um was für einen Fahrzeugtyp es sich handelt. Dadurch kann der Senat auf einer soliden Datengrundlage vergleichen, wie sich der Autoverkehr in Berlin durch die Umweltzone verändert hat. Außerdem hat die Senatsverwaltung untersucht, welche Autos in Berlin zugelassen waren.

Das Ergebnis: Waren im Jahr 2006 nur 61 Prozent der in Berlin zugelassenen Lieferwagen und Lastwagen so schadstoffarm, dass sie eine Plakette bekommen konnten, so waren es im Dezember 2008 bereits 85 Prozent. "Durch die Umweltzone gab es einen erheblichen Modernisierungsschub bei der Fahrzeugflotte", so Lompscher.

Die Fahrer von alten Fahrzeugen umfahren die Umweltzone also nicht, sondern kaufen sich einen neuen Wagen, mit dem sie dann innerhalb und außerhalb der Umweltzone unterwegs sind. Dadurch wirkt der Bann von Altautos auch jenseits des S-Bahn-Rings. "Die Stinker sind weitgehend verschwunden", sagte Lompschers Mitarbeiter Martin Lutz. Laut der Untersuchung ist der Dieselrußausstoß von Fahrzeugen durch die Umweltzone von rund 260 Tonnen pro Jahr auf weniger als 200 Tonnen gesunken. Auch die durch die Fahrzeuge verursachten Stickoxidemissionen gingen um 14 Prozent zurück.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

5 Kommentare

 / 
  • SB
    Sven Brandt

    ---------------------------------------------------------------------------------

    Polster- und Gardinenreinigung

    Sven Brandt Reichenbergerstr. 90 10999 Berlin

    Tel. 030 6123078 Mobil 0177-4215419

    E-Mail svenbrandt90@web.de Fax 03212-1085126

    Axel -Springer – Verlag

    z. Hd. Herr Gunnar Schupelius

    gunnar.schlupelius@axelspringer.de

    Berlin 19.02.2009

    Sehr geehrter Herr Schlupelius,

    In der BZ von heute 19.02.09 nehmen Sie sich des Themas Dieselpartikelfilter an.

    Ich habe dieses Thema schon mit der Handwerkskammer diskutiert aber leider ohne Erfolg.

    Für mein Fahrzeug ,ein IVECO 30/8 Baujahr 1996 gibt es laut Auskunft der Firma IVECO

    keine Möglichkeit der Nachrüstung. (siehe Anhang E-mail mit IVECO)

    Ich betreibe seit nun mehr 30 Jahren eine Polster und Gardinenreinigung in Kreuzberg und

    kann mein Geschäft wahrscheinlich zum 31.12.2009 schließen da ich keine Möglichkeit einer

    Nachrüstung habe.

    Der Superschlaue Hinweis der Senatssprecherin von Frau Lomscher (Die Linke) „man solle

    sich doch seine Kunden außerhalb des S-Bahnringes suchen“ zeugt von der Wirtschaftlichen

    Weltfremdheit dieser Politiker, denn wir kämpfen um jeden Auftrag um Überleben zu

    können.

    Ich hoffe dass Sie an dem Thema dran bleiben und durch Öffentlichen Druck ein Umdenken

    in diesen Holzköpfen erreichen.

    Für Nachfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

    Mit freundlichen Grüßen

    Sven Brandt

  • K
    kleinerhobit

    Umweltzonen können den Autoverkehr in den Ballungsgebieten nur bedingt beeinflussen. Eine Citymaut wie es sie z.B in London oder Stockholm gibt, ist viel besser geeignet, um in unseren Städten die Schadtstoffe und den Verkehrslärm zu verringern. Die Einahmen aus der Citymaut müssen direkt in den Ausbau des ÖPNV fliessen. Ein Tagesticket für Frankfurt beispielsweise kostet derzeit 5,40 Euro. Daran könnte sich eine Citymaut orientieren. Dann jeder selber entscheiden, ob er mit dem Auto oder dem ÖPNV in die Innenstadt fährt. Außerdem muß das Parken in den Innenstädten teurer werden. Es gibt viele Städte, in denen man einen dicken Geländewagen stundenlang für weniger Geld parken kann, als man für ein Ticket zahlen muß, um in die Stadt hinein und wieder hinaus zu kommen. Diese Ungerechtigkeit muß beseitigt werden.

  • G
    GonZoo

    Die Umweltzonen an sich sind eine gute Idee, aber sie beziehen sich eben nur auf eine einzige Gattung von Verschmutzern, den Strassenverkehr, und das auch nur lokal.

     

    In der Umgebung von Frankfurt sieht es dann so aus:

    - Umweltzone in der Innenstadt, keine Beschränkungen auf den zahlreichen Autobahnen, die durch und um die Stadt führen

    - Massiver Ausbau des Frankfurter Flughafens

    - Bau mehrerer großer Kohlekraftwerke in der Region

    - Bau einer Müllbrennungsanlage im Chemiepark Höchst

     

    Um es völlig absurd zu machen, führt der Ausbau dieser Groß-Luftverschmutzer dazu, daß die Umweltzonen für den Straßenverkehr selbst dann in der Öffentlichkeit als wirkungslos erscheinen werden, wenn sie immer konsequenter und repressiver gehandhabt werden.

  • AD
    Axel Dörken

    Ich vage den im ersten Absatz gemachten Rückschluss in Frasge zu stellen.

     

    Durchaus vorstellbar ist auch für mich, dass die Rußmenge sich verringert hat. Dass dies jedoch ein Vorteil ist, das sehe ich absolut anders:

     

    Dadruch, dass die groben Rußpartikel mit Hilfe der Dieselkatalysatoren zurückgehalten werden, wird der verbleibende Rußausstoß um so gefährlicher.

     

    Nun erst wird nämlich erst vermehrt der Feinstaub frei gesetzt, der zuvor an gröberen Rußpartikeln gebunden war.

     

    Interessant hierbei kann es auch sein, sich die Frage zu stellen, wieso die ASU teschnisch nicht auf dem Stand ist, wie sie es sein könnte.

     

    Es gibt heute Geräte, die in der Lage sind Feinstäube zu messen (die aktuell benutzten könen das gar nicht!). Doch gibt es auch ein Verbot, diese auf den Markt zu bringen.

     

    Sowohl Deutshcland, als auch die EU halten an der der veralteten und längst überholten Messung der Grobstäube fest. Frei nach dem Motto: Wenn ein Taschentuch an den Auspuff gehalten wird und es bei Inbetriebnahme des Fahrzeuges "sauber aussieht", ist eben alles grün.

     

    Blöd, dass sie Feinstäube keinen sichbaren Dreck hinterlassen.

     

    Moderne Dieselfahrzeuge erzeugen erst die Feinstäube, die angeblich dank ihrer vermieden werden sollen.

  • HB
    Hans Blix

    “ Auch der Ersatz von vielgenutzten Buslinien durch neue Straßenbahnstrecken würde die Qualität der Luft deutlich verbessern. "

     

    Hier in Wien ist letztes Jahr der Bremssand von Straßenbahnen als ernstzunehmender Anteil der Feinstaubbelastung gemessen worden. Irgendwie erzählt in der Feinstaubdebatte jeder etwas anderes.

    Mich würde interessieren ob ein Erdgas-Stadtbus in Sachen Feinstaub-Ausstoß nicht sogar besser abschneidet als die Tram - auch wenn ich lieber auf Schienen fahre...