Piraten vor Gericht: Die Indizien ins Meer geworfen

Im kenianischen Mombasa beginnt ein Musterprozess gegen mutmaßliche somalische Piraten. Die Bedingungen sind schwierig, das Verfahren droht zur Farce zu werden.

Eben noch auf hoher See, jetzt schon in Mombasa vor Gericht. Bild: ap

NAIROBI taz | So viele deutsche Journalisten quetschten sich am Mittwochmorgen in den Saal 4 des Gerichtshofs von Mombasa, dass für die Angeklagten kaum noch Platz war. Zwei der neun mutmaßlichen somalischen Piraten, die sich wegen eines Angriffs auf den deutschen Frachter "Courier" Anfang März verantworten müssen, fanden nur Platz im Zuschauerraum, weil die Anklagebank zu kurz war.

Während Deckenventilatoren die stickige Luft verrührten, stellte die Richterin Personalien fest und schrieb nebenher das Sitzungsprotokoll. Die Somalis in blauen Overalls, die seit dem 10. März in Mombasas Gefängnis Shimolatewa sitzen, schauten entspannter, nachdem sie sich an die Kameras gewöhnt hatten. Ihr Verteidiger Jared Magolo plädiert auf "nicht schuldig". "Man hat die Falschen festgenommen", so der Kenianer. Die Deutschen hätten ein Boot aufgegriffen, das nur zufällig in der Nähe gewesen sei. "Dass Waffen an Bord waren, macht meine Mandanten nicht zu Kriminellen."

Zumal liegen diese Waffen als Beweisstücke nicht vor: die Besatzung der deutschen Fregatte "Rheinland-Pfalz" hatte sie nach der Festnahme ins Meer geworfen - aus Sicherheitsgründen. Zwei deutsche Rechtsanwälte, die die Somalis gerne vertreten hätten, schickten am Mittwoch nur einen Beobachter: Das Gericht hatte ihnen die Zulassung verweigert.

In quälender Langsamkeit berichteten der Pilot eines US-Militärhubschraubers und zwei Soldaten der deutschen Marine über die Vorkommnisse vor Somalia - schließlich muss jeder Satz ins Somalische übersetzt werden. Beobachter befürchten, dass der Prozess sich deshalb über Wochen oder Monate hinziehen könnte. Kurz nach Mittag vertagte sich das Gericht. Am heutigen Donnerstag soll unter anderem der philippinische Kapitän der "Courier" aussagen. Er hatte am 3. März um kurz nach 7 Uhr früh einen Funkspruch ausgesandt, als das Schiff im Golf von Aden mit Panzerfäusten und Gewehren angegriffen wurde. Die nicht weit entfernte "Rheinland-Pfalz" verjagte die Angreifer mit einem Militärhubschrauber und nahm die Verfolgung auf. Kurze Zeit später wurde das Boot der mutmaßlichen Angreifer aufgegriffen, die Insassen wurden festgenommen.

Mit Argusaugen wachten Vertreter der Bundesrepublik Deutschland über den Prozess. Der deutsche Botschafter in Kenia, Walter Lindner, sagte, nachdem er den ersten Tag miterlebt hatte: "Aus meiner Sicht läuft der Prozess gut, wir müssen aber trotzdem immer ein Auge darauf haben, dass Mindestnormen eingehalten werden." Andrew Mwangura vom "Seefahrer-Hilfsprogramm" in Mombasa weist allerdings auf die erbärmlichen Haftbedingungen in Kenia hin: "Nur wenn man jemanden kennt, der Geld ins Gefängnis schmuggelt, wird man besser behandelt."

Insgesamt sitzen in Mombasa 52 mutmaßliche Piraten ein. Eine Gruppe, die schon 2006 von der US-Marine überstellt wurde, wartet seit über einem Jahr auf ein Berufungsverfahren.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.