piwik no script img

Kolumne GerüchteGeld verdienen, aber bitte mit Musik

Unsere Kinder wollen nicht nur Wirtschaft studieren, sondern auch was mit Menschen und mit Kunst machen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Barbara Dribbusch
Redakteurin für Soziales
Redakteurin für Sozialpolitik und Gesellschaft im Inlandsressort der taz. Schwerpunkte: Arbeit, soziale Sicherung, Psychologie, Alter. Bücher: "Schattwald", Roman (Piper, August 2016). "Können Falten Freunde sein?" (Goldmann 2015, Taschenbuch).

1 Kommentar

 / 
  • UR
    Udo Radert

    Der Sinn und Zweck dieses Artikels erschließt sich mir nicht ganz - bzw. eigentlich sogar garnicht.

     

    Unsicherheiten bei der Wahl des Studienfaches hat es ja nun schon immer gegeben und auch das kokette Philosophieren einiger Opas evtl. vielleicht doch "das Falsche" studiert zu haben, ebenfalls.

     

    Auch das "Dieses und Jenes wäre doch noch schön gewesen" ist ja nun so alt, wie die Universitäten selber, bzw. eher noch älter.

     

    NEU ist nur, dass die genauso berühmt wie berüchtigte Firma McKinsey jetzt offenbar sogar bei der taz salonfähig geworden ist, wenn nämlich als einziges Merkmal über diese behauptet werden darf: "Die haben keine Vorurteile."

     

    Also, was soll der Artikel nun? Hatte die Autorin vielleicht einfach ein bissel Langeweile? - Oder ihren "philosophischen Tag"? Eine Lebenkrise mit Rückschau "Was hab ich alles (vielleicht) falsch gemacht, heute: Berufswahl"?

     

    Ich weiß es nicht.