piwik no script img

Drama "Vineta" im ErstenArbeitswut und Kontrollsucht

In der Reihe "Debüt im Ersten" läuft am Montag (10. August, 22.45 Uhr) Franziska Stünkels "Vineta". Ein stark besetztes, stark gespieltes und stark verstörendes Schauspielerfestival.

Peter Lohmeyer spielt in "Vineta" den Workaholik und Architekten Sebastian Färber. Bild: dpa

Zwei Walnüsse in der linken Hand, unablässig aneinander gerieben, gedrückt. Sie sind die einzige sinnliche Empfindung, die Sebastian Färber noch zulässt, sein einziger Kontakt. Färber ist Spitzenarchitekt, der lebt, um zu arbeiten, der manisch mit Kohlestiften Bauten auf Papier wirft und die Nüsse tütenweise in der Küche stapelt. Doch seine Visionen sind längst jenseits aller Realisierbarkeit, sein Herz ist fast schon im Jenseits. Sein Partner will ihn loswerden, seine Tochter ist voller Sorge um ihn.

Wie Peter Lohmeyer diesen Färber spielt, fiebernd, fahrig, ohne Regung im Gesicht, gehetzt, schlaflos, das ist eines der vielen Bilder, die sich einprägen im 2005 entstandenen Kinofilm "Vineta" von Regisseurin Franziska Stünkel, der in der Reihe "Debüt im Ersten" läuft. Das Drehbuch entstand nach dem Theaterstück "Republik Vineta" von Moritz Rinke und erzählt von Arbeitswut und Kontrollsucht, ist Gesellschaftskritik und Psychogramm voller poetischer Bilder.

Eines davon zeigt die Flamingos, die Färbers Tochter im Zoo pflegt, die hinausstürmen ins Außengehege - nur einer bleibt zurück, dreht um, stolziert in die Ecke, um zu sterben. Erst viel später versteht der Zuschauer dieses Bild, das sich durchzieht durch den Film, das Pink der Flamingos fließt wieder und wieder über den Bildschirm wie Blut.

Dieses Pink und das kalte Blau von Neonröhren und Schnee in der Dämmerung bestimmen die Bilder, zeigen in ihrer Künstlichkeit die Unfähigkeit Färbers zur echten Wahrnehmung. Wasser hat er seit Jahren nicht mehr bewusst gespürt und seine Fenster verhängt er gegen zu viel Licht.

Immer nah am Zusammenbruch, erhält Färber plötzlich einen Geheimauftrag. Der mysteriöse Doktor. Leonhard (Ulrich Matthes) bringt ihn zusammen mit einem Investmentbanker, einem Sicherheitspolitiker, einem Seefachmann und einem weiteren Architekten auf eine verschneite Insel. Hier sollen sie innerhalb von zwei Wochen die ideale Stadt entwerfen, sicher und trotzdem lebenswert.

Sie soll auf Vineta entstehen, einer Insel im Baltischen Meer, die die Bundesrepublik gekauft und Leonhards Firma damit beauftragt haben soll, als Schutz gegen den Terrorismus dort eine Welt zu bauen, die sicher und doch lebenswert ist. Schnell gerät Färber mit seinem Kollegen aneinander, der einen Überwachungsstaat aus Beton errichten will. Färbers Vision ist eine Begegnungsstätte über dem Meer, eine soziale Gemeinschaft, in der ein Miteinander möglich ist und die Kontrolle von alleine kommt.

Das Zusammentreffen ist ein Schauspielerfest: Ulrich Matthes als kalter, wahnsinniger Leiter, Justus von Dohnányi als paranoider Architekt mit Kontroll- und Machtfantasien, Matthias Brandt als ängstlicher Banker, der merkt, dass etwas nicht stimmt mit diesem Auftrag. Wie sie Schneemänner bauen und darum konkurrieren, wer den Kopf draufsetzt, oder zur Entspannung mit den Füßen in Eiswasser stehen, wie jeder zu funktionieren versucht und keiner echt ist dabei, das ist aufwühlend gut.

Bald kommen Färber Zweifel: Werden sie überwacht, gibt es Leonhards Firma wirklich und ist das Interesse von Leonhards Assistentin Nina, in die Färber sich verliebt, echt? Beeindruckend und nachhaltig zeigt "Vineta" inmitten aller Diskussion um Arbeitslosigkeit, was auch die Arbeitswelt den Menschen antun kann - und was Arbeitssüchtige sich selbst und anderen antun. Bis zum Zusammenbruch oder bis zum Neubeginn. Bis die letzten Walnüsse zu Boden fallen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!