piwik no script img

Hosen-Prozess im SudanDie Angeklagte klagt zurück

Die ehemalige UN-Mitarbeiterin Lubna Ahmed Hussein muss im Sudan erneut vor den Richter. Sie soll mit dem Tragen einer Hose gegen die "öffentliche Moral" verstoßen haben.

Hussein nimmt für die Rechte der Frauen auch mögliche Peitschenhiebe in Kauf. Bild: dpa

Am nächsten Montag wird der Regierung in Sudan und ihrem Sittengesetz der Prozess gemacht - und zwar im eigenen Gerichtssaal. Dann nämlich wird das Verfahren fortgesetzt, auf dessen Durchführung die sudanesische Journalistin und ehemalige UN-Mitarbeiterin Lubna Ahmed Hussein bestanden hat, als sie Anfang Juli von der Sittenpolizei des Landes festgenommen wurde.

Ihr Vergehen: das Tragen einer Hose. Lubna Ahmed Hussein hat dafür gesorgt, dass nicht nur sie auf der Anklagebank sitzt, sondern auch das Regime von Präsident Omar Hassan al-Bashir. Ihr drohen Geldstrafe und Peitschenhiebe, dem Regime die Bloßstellung.

Und darum geht es der gläubigen Muslimin, die zurzeit strikt die Fastenzeiten des Ramadan einhält. Sie will diesen Prozess, um fortzusetzen, was die Journalistin in ihrer Kolumne "Männersachen" seit Jahren betreibt: Kritik an der Männergesellschaft und am islamistisch geprägten Regime des Präsidenten Bashir.

Besonders wichtig: Der Paragraf 152 des Strafgesetzbuches soll endlich verschwinden. Der Paragraf stellt Verstöße gegen die "öffentliche Moral" unter Strafe. Und genau das wirft die Sittenpolizei der 34-Jährigen vor.

Bild: taz

Diesen Artikel ist der sonntaz vom 5./6.9.2009 entnommen – ab Sonnabend zusammen mit der taz am Kiosk.

Männergesellschaft

Der Termin: Am Montag wird in Sudans Hauptstadt Khartum der Prozess gegen die Journalistin Lubna Ahmed Hussein fortgesetzt. Wegen des Tragens einer Hose drohen ihr eine Geldstrafe und Peitschenhiebe.

Der Protest: Lubna Ahmed Hussein hat den Prozess gewollt, die Immunität als UN-Mitarbeiterin abgelehnt. Beim ersten Termin am 4. August protestierten einige Dutzend Frauen in Hosen gegen die Bestimmungen des Paragrafen 152 über die "öffentliche Moral".

Zusammen mit 12 weiteren Frauen war sie am Abend des 3. Juli von Sittenwächtern festgenommen worden. Sie waren auf einer öffentlichen Feier in der Hauptstadt Khartum. Prominente, Künstler und Journalisten waren unter den Gästen. Männer und Frauen - mit und ohne Begleitung.

Doch die Beamten hatten es nur auf die Frauen abgesehen. Leichte Beute. Sie fingen an, nach "unanständig" angezogenen Frauen zu suchen. "Die Herren Polizisten haben sogar die Damentoiletten durchsucht", sagt Hussein der taz, "gibt es etwas Unsittlicheres?"

Sie trugen alle Hosen. Lubna Ahmed Hussein eine grüne Stoffhose, eine Bluse und ein Gewand bis zum Knie. "So bin ich und viele andere Frauen auch in Khartum öfters angezogen. Der Islam verbietet Hosentragen nicht."

Kein Argument für die Sittenpolizei. Auf der Wache müssen die Frauen hin und her laufen, damit die Beamten feststellen können, wie eng die Hosen sitzen. Zehn der Frauen werden im Eilverfahren zu zehn Peitschenhieben und einer Geldbuße verurteilt. Das Urteil wird sofort vollstreckt und die Frauen werden entlassen.

Nur Lubna Ahmed Hussein und zwei andere bestehen auf einem Prozess. Eine Überraschung für die Sittenwächter; das sind sie nicht gewohnt. "Sie gehen davon aus, dass wir mit sinkendem Kopf die Strafe annehmen, um schnell entlassen zu werden. Wer will was mit einer Frau zu tun haben, die schon im Knast saß? Nicht mal die eigene Familie", sagt die 34-Jährige.

Mit den gesellschaftlichen Regeln kennt sich die Journalistin aus. In ihrer Kolumne "Männersachen" in einem linksgerichteten Blatt plädiert sie für mehr Freiheiten für Frauen und für die Abschaffung des Paragrafen 152. "Der ist ein Erbe aus der Alleinherrschaft Bashirs und seiner Partei nach dem Putsch von 1989", sagt sie.

Jahrzehntelang bekämpfte das von Islamisten gestützte Bashir-Regime im christlich-afrikanischen Süden des Sudan Rebellen, die sich unter anderem gegen das islamische Scharia-Recht wandten und auf Selbstbestimmung für ihren Landesteil hofften. 2005 schlossen beide Seiten Frieden.

Als Teil des Abkommens, das die Südrebellen in die Regierung in Khartum aufnahm, sollen auch die Sicherheits- und Sittengesetze im Sudan gelockert werden - eine Forderung, die auch viele Muslime teilten und die Eingang in die neue Einheitsverfassung fand.

Trotzdem gehen die Sittenwächter in Khartum ihrem "Erziehungsauftrag" weiter nach. 2008 wurden allein in Khartum 48.000 Frauen ausgepeitscht. "Das sind keine Angaben von NGOs. Sondern von den Behörden selbst. Für die ist das ein Erfolg", sagt Hussein.

Ende Juli wurde sie zur Anhörung eingeladen. "Kein gewöhnlicher Vorgang", sagt sie, "nur weil ich noch bei der UN beschäftigt war, sollte es kein Verfahren geben." Mitarbeiter der UN dürfen im Sudan strafrechtlich nicht verfolgt werden. Doch die Journalistin wollte den Prozess, kündigte ihren Job und ließ ein paar hundert Einladungen ausdrucken: "Zum Prozess und anschließend zur Auspeitschung".

Am 4. August, dem ersten Tag der Verhandlung, folgten viele ihrer Einladung und demonstrierten vor dem Gerichtssaal. Die meisten Demonstrantinnen trugen Hosen als Protest. Lubna Ahmed Hussein auch. Die Polizei ging mit Schlagstöcken und Tränengas dazwischen, und der Richter verschob die Verhandlung auf den 7. September. Er will überprüfen, ob der Prozess fortgesetzt werden darf, weil die Angeklagte zum Zeitpunkt der "Straftat" noch UN-Mitarbeiterin war und damit Immunität genoss, so die Begründung.

"Auspeitschung ist demütigend und menschenverachtend", sagt Lubna Ahmed Hussein. Sie schweigt einen Moment. "Es geht aber nicht um mich. Zehntausende Frauen werden regelmäßig ausgepeitscht und keiner erfährt davon. Um sie alle und um die hart erkämpfte Verfassung geht es in diesem Prozess." Ob sie Angst hat? Sie lacht. "Ja. Davor, dass sie das Verfahren einstellen." Bashir, sein Regime und der Paragraf 152 würden so dem Prozess entkommen. "Doch mal schauen, wer am Ende ausgepeitscht wird."

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

10 Kommentare

 / 
  • A
    aso

    @ willy:

    Leider haben Sie das Wort „angeblich“ übersehen...

    Ich selbst bin mitnichten Anhänger eines Irrglaubens, der einem „höherem Wesen“ gewidmet ist.

    Der behauptete göttliche Ursprung der Islam-Texte ist ein Kunstgriff, um sie unangreifbar zu machen...

    Wer dies (den göttlichen Ursprung), bezweifelt ist zum Tode zu verurteilen (laut Scharia).

    Eine üblere Herrschaftsform ist kaum vorstellbar. Unmenschlich? Ja. Aber auch wieder menschlich, da von Menschen erdacht...

  • G
    Gerda

    @ Daniel Preissler: "Man könnte also feststellen, dass Monotheisten generell frauenfeindliche Neigungen haben."

     

    Das sagen Sie sehr vorsichtig, fast so, als ob Sie irgendeine anerzogene "Gottesfurcht" (= explizites Erziehungsziel gemäß Bayerischer Staatsverfassung) noch nicht ganz überwunden haben.

     

    Sagen wir es doch klipp und klar und didaktisch deutlich: Eine Ideologie nur mit einem Gott aber ohne Göttin ist mit logischer Notwendigkeit frauenfeindlich.

     

    Dabei gibt es zwei Varianten:

    a) diskriminierende Variante: Die Ideologie unterstellt, der Gott sei der Gute und die Göttin sei die Böse, die alles durcheinanderbringt.

    b) vereinnahmende Variante: Die Ideologie behauptet, der Gott enthalte die Göttin; hier wird die Göttin ohne Eigenursprung konstituert und bleibt abhängig.

     

    Das chinesische Yin-Yang oder die hegelianische und marxistische Dialektik sind markante

    alternative Modelle zum Monotheismus.

  • G
    Gerda

    @ aso @ Daniel Preissler

     

    Zu dem Nietzsche-Spruch von Peitsche und Frau gehört zum richtigen Verständnis dieses Foto:

     

    http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Nietzsche_paul-ree_lou-von-salome188.jpg&filetimestamp=20050523195249

     

    Hier trägt also die Frau die Peitsche. Es sieht eher wie ein Spiel aus und scheint nicht als ethische Kategorie oder gar legalisierter Sadismus gemeint zu sein.

  • W
    willy

    @ aso:

    Zitat: "Denn die Scharia ist göttlichen Ursprungs, und kann nicht durch weltliche, von Menschen erschaffene Gesetze ersetzt werden..."

    Woher nehmen Sie denn diese Erkenntnis? Haben Sie vom Baum der Unkenntnis genascht? Oder ist das Ihr Wunsch, demnächst auch für Deutschland?

    Sind sie auch vom religiösen Wahn befallen?

    Es sind doch wohl Menschen und keine Götter, die immer mit brutaler Gewalt ihren sogenannten Glauben und damit auch ihr sogenanntes steinzeitliches "Rechts"system anderen Menschen aufzwingen. Afghanistan, Iran, Irak, Sudan, Somalia, Indonesien, die Liste ließe sich fortsetzen.

    Wie sagte "Werner" weiter unten: legalisierter Sadismus. Recht hat er.

    Ich sage: "legalisierter" Sadismus und "legalisierter" Mord als Gipfel des religiösen Wahns.

  • A
    aso

    @ Daniel Preissler:

    Dieser Spruch ist nicht von Luther:

    "Wenn du zum Weibe gehst, vergiß die Peitsche nicht!"

    so die populäre Variante eines Satzes von Nietzsche, der im Original lautet:

    »Gieb mir, Weib, deine kleine Wahrheit!« sagte ich. Und also sprach das alte Weiblein:

    »Du gehst zu Frauen? Vergiss die Peitsche nicht!«

     

    Da es im Islam keine Trennung von Staat und Kirche gibt, gibt es keinen „Entwicklungsstand“. Denn Koran/Scharia sind (angeblich) göttlichen Ursprungs, und damit ewig und unveränderlich.

  • DP
    Daniel Preissler

    es liegt wohl doch eher an so was wie dem "Entwicklungsstand" als am Islam. Dieser ist natürlich der Aufhänger und manchmal sogar der Leitfaden, aber man bedenke, dass Luther 900 Jahre später auch nicht sprürbar weiter war ("gehst du zum Weibe, so nimm die Peitsche mit" - oder so ähnlich). Vom Katholizismus mit dem Leitgedanken "alles Fotzen (oder Huren) außer der Jungfrau Maria" (eigene Interpretation) ganz zu schweigen.

    Man könnte also feststellen, dass Monotheisten generell frauenfeindliche Neigungen haben. Und noch eins weiter gedacht ist es wohl so, dass die meisten Gesellschaften sehr nah am Sexismus gebaut haben.

    Im Namen der Mutter, der Tochter und der heilgen Geist,

    Daniel P.

  • A
    aso

    @ Werner:

     

    In Ländern, in denen die Scharia herrscht, gibt es keine UN-Menschenrechte. Sie gelten nur unter dem Vorbehalt der Kompatibilität mit der Scharia.

     

    Das bedeutet nichts anderes, als daß sie im wesentlichen durch die Scharia ersetzt werden.

     

    Denn die Scharia ist göttlichen Ursprungs, und kann nicht durch weltliche, von Menschen erschaffene Gesetze ersetzt werden...

  • M
    Martin

    Diplomatische, wirtschaftliche Beziehungen einschränken, unterbrechen? In Wahrheit juckt es doch kaum einen Politiker und Wirtschaftsvertreter, wenn Frauenrechte in islamischen Ländern und anderswo mit Füßen getreten werden, oder? Ach ja, mit Ausnahme Afghanistans, wo man ja angeblich u.a. wegen der Frauenrechte und der Schulen für Mädchen die Zivilbevölkerung bombardiert. Total verlogen.

  • P
    Peter

    Im Islam hat ein Kamel mehr Rechte als eine Frau...

     

    Die Essenz von Islam ist der Haß auf und die Angst vor Frauen.

  • W
    Werner

    Mit Ländern, wo die UNO-Menschenrechte von "Gesetzes wegen" derart verletzt werden, sollten die diplomatischen und wirtschaftlichen Beziehungen eingeschränkt oder unterbrochen werden. Und es sollte ein Einreiseverbot für die für den "legalisierten" Sadismus Verantwortlichen verhängt werden und all deren ausländische Bankkonten eingefroren bzw. zu Gunsten der Opfer gepfändet werden.

     

    Die taz könnte dazu eine Bundestagspetition starten, die dank der Medienmacht der taz auch Erfolg (=viele Mitunterzeichnende in kurzer Zeit ) haben sollte.