Schwarz-gelbe Geschlechterpolitik: Kleine Männer brauchen viel Liebe
Schwarz-Gelb will gezielt Bildungspolitik für Jungen machen, weil sie in der Schule schlechter abschneiden als Mädchen. Doch die Ankündigung ist schwammig, noch fehlen handfeste Ideen.
BERLIN taz | Jungen und junge Männer sind die neue Zielgruppe von Union und FDP. Mit einer "eigenständigen Politik" wollen die künftigen Regierungspartner insbesondere deren "Bildungs- und Entwicklungschancen verbessern und ihnen neue Perspektiven eröffnen".
Darauf haben sich alle drei Parteien am Samstag bei den Koalitionsverhandlungen geeinigt. "Das ist eine Blickerweiterung, die schon lange nötig war", sagt die familienpolitische Sprecherin der FDP-Fraktion, Miriam Gruß. Sie hatte sich dafür eingesetzt, den Passus in den Koalitionsvertrag hineinzuschreiben. Gruß beruft sich dabei auf Studien wie die Shell-Jugendstudie des Jugendforschers Klaus Hurrelmann. Demnach schneiden Jungen schlechter in der Schule ab als Mädchen.
Dem im letzten Jahr veröffentlichten Bildungsbericht der Kultusminister zufolge ist vor allem eine Gruppe für die Verzerrung der Statistik zulasten der Männer verantwortlich: junge Männer mit Migrationshintergrund aus bildungsfernen Milieus. Jeder fünfte männliche Ausländer, also 20 Prozent, verlässt die Schule ohne Abschluss, von den jungen Männern mit deutschem Hintergrund sind es nur 9 Prozent.
Wie die Bildungschancen insbesondere der jungen männlichen Ausländer verbessert werden können, steht nicht im Koalitionsvertrag. "Das geht nur im Einklang mit den Ländern", meint Gruß und verweist auf deren Kompetenz in Bildungsfragen. Konkrete Maßnahmen, die Jungen helfen, müssten erst erarbeitet werden.
Sie könne sich zum Beispiel einen Boys Day vorstellen, analog zum jährlich stattfindenden Girls Day. An diesem Tag schnuppern Mädchen in Männerberufe rein, umgekehrt könnten sich Jungs in Kindergärten umtun. Ein großer Teil der Erzieherinnen ist dort nach wie vor weiblich. Das hänge mit dem Image des Berufs zusammen, meint Gruß.
Für Grünen-Familienpolitikerin Ekin Deligöz ist es vor allem ein gesellschaftliches Problem. "Wenn man die Bezahlung in solchen Frauenberufen verbessert, werden sie auch für Männer attraktiver", ist Deligöz überzeugt. Verantwortlich für die Probleme einiger Jungs sei vor allem die Schulstruktur.
"Mehr echte Ganztagsschulen könnten insbesondere Jungen zugutekommen", meint Deligöz. Denn neben den Unterrichtsstunden gibt es dort auch Zeit zum Toben und Spielen. Auf beiden Feldern fühlt sich der Bund jedoch nicht mehr zuständig. Der Etat für die Jungenpolitik beträgt demzufolge: 0 Euro.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Autobranche in der Krise
Kaum einer will die E-Autos
Ungelöstes Problem der Erneuerbaren
Ein November voller Dunkelflauten
Bürgergeld-Empfänger:innen erzählen
„Die Selbstzweifel sind gewachsen“
Abschiebung von Pflegekräften
Grenzenlose Dummheit
Merz stellt Reform in Aussicht
Zarte Bewegung bei der Schuldenbremse
Menschenrechtsverletzungen durch Israel
„So kann man Terror nicht bekämpfen“