Donsbach über Marwa-Prozess: "Dresden braucht mehr Migranten"
Damit das Fremde zur Normalität wird, bräuchte Dresden dringend mehr Migranten, ausländische Studenten und Firmen, sagt der Kommunikationsforscher Wolfgang Donsbach.
taz: Herr Donsbach, Sie haben kritisiert, wie die Stadt Dresden auf den Mord an Marwa El Sherbini reagiert hat. Was ist schiefgelaufen?
Wolfgang Donsbach: Mich hat die Distanzierung irritiert, die gleich nach der Tat stattgefunden hat - in den Medien und der Bevölkerung. Als bekannt wurde, dass der Täter ein Russlanddeutscher ist, war die Reaktion: Dann ist er ja keiner von uns.
Und wie haben die Politiker reagiert?
Wolfgang Donsbach, 59, ist Kommunikationswissenschaftler an der TU Dresden. Am 12. Juli veröffentlichte er den Aufruf "Dresden - wache auf!".
Die wollten das Thema erst mal so klein halten wie möglich. Und dann waren die Dresdner Oberbürgermeisterin und die Staatskanzlei überrascht, welche Lawine diese Tat losgebrochen hat, vor allem im Ausland.
Müssen Ausländer und Muslime in Dresden Angst haben?
Wir hatten neulich ein Hearing zu dem Thema an der Universität. Da wurde mir von ausländischen Teilnehmern berichtet, dass sie lieber das Taxi nehmen anstelle der öffentlichen Verkehrsmittel. Wäre ich eine Frau mit Kopftuch oder ein Schwarzer, würde ich auch die Straßenbahn meiden. Es gibt immer wieder Übergriffe, das ist eine Tatsache. Man braucht nur auf die Statistiken zu schauen. Die Wahrscheinlichkeit, Opfer von rassistischer Gewalt zu werden, ist im Osten Deutschlands eindeutig höher.
In Ihrem Brandbrief im Juli schrieben Sie: "Dresden hat nicht verstanden, welche Dimension dieses Verbrechen für die Stadt hat." Ist die Stadt aufgewacht?
Die Oberbürgermeisterin Helma Orosz hat inzwischen erkannt, dass die Stadt falsch reagiert hat. Und ich glaube, sie hat daraus Konsequenzen gezogen. Sie hat mit vielen Gruppen gesprochen, von Migrantenorganisationen bis zu Initiativen gegen rechts.
Und die Bevölkerung?
Das ist schwer zu sagen. Diejenigen, die mit der rassistischen Ideologie des Täters latent sympathisieren, verändert man nur schwer - das sind um die 20 Prozent der Bevölkerung. Sorgen macht mir die große Gruppe von Gleichgültigen. Die muss man irgendwie erreichen.
Wie denn?
Man kann das nur versuchen. Zum Beispiel durch Plakataktionen, die Menschen zeigen, die für die Vielfalt des Landes stehen: Weiße und Schwarze, Araber und Ostasiaten. Man sollte den Leuten klarmachen, dass man nicht aussehen muss wie der typische Sachse, um hierherzugehören.
Bisher ist es nicht weit her mit der Vielfalt. Dresden hat den niedrigsten Ausländeranteil unter den deutschen Großstädten. Und dennoch haben Sie in einer Studie NPD-Gedankengut bei einem nicht unbedeutenden Teil der Bevölkerung festgestellt.
Wir haben danach noch eine Umfrage gemacht und die Dresdner schätzen lassen, wie viele Ausländer hier leben. Der Mittelwert war 12 Prozent. In Wirklichkeit sind es 4 Prozent. Es ist so: Umso weniger Ausländer in einer Stadt leben, desto größer sind die Vorurteile. Wir bräuchten mehr Migranten, ausländische Studenten und internationale Firmen, die sich in Dresden ansiedeln, damit das Fremde zur Normalität wird. Dann lösen sich viele Probleme von selbst.
Was erhoffen Sie sich von dem Gerichtsprozess?
Sorge macht mir, wie manche den Prozess politisch instrumentalisieren. Dass diese Tat jetzt zu einem Teil eines Kultur- und Religionskonflikts gemacht wird. Die Stimmung ist enorm aufgeheizt. Aber es geht nicht darum, ein Exempel zu statuieren, sondern um einen fairen Prozess.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grundsatzpapier von Christian Lindner
Eine gefährliche Attacke
Felix Banaszak über das Linkssein
„Für solche plumpen Spiele fehlt mir die Langeweile“
Nach Diphtherie-Fall in Berlin
Das Problem der „Anthroposophischen Medizin“
Geschlechtsidentität im Gesetz
Esoterische Vorstellung
Jüdische Wähler in den USA
Zwischen Pech und Kamala
Alkoholpreise in Deutschland
Das Geschäft mit dem Tod