Streit um Vertriebenen-Chefin: Steinbach spaltet Schwarz-Gelb
Die Nominierung der Vertriebenen-Chefin Steinbach provoziert einen Koalitionskrach. Die Liberalen sehen die deutsch-polnischen Beziehungen gefährdet.
Am Dienstag wird das Präsidium des Bundes der Vertriebenen (BdV) seine Vorsitzende Erika Steinbach (CDU) für den letzten der drei Kuratoriumssitze benennen, die dem BdV in der Stiftung "Flucht, Vertreibung, Versöhnung" zustehen.
Die Stiftung ist eine Veranstaltung des Bundes. Sie soll der Erinnerung und Dokumentation des Vertriebenenschicksals im 20. Jahrhunderts und der Völkerverständigung dienen. Steinbachs Sitz war bei der Besetzung des Kuratoriums auf ihren Entscheid hin vakant geblieben. Die BdV-Präsidentin verstand diese Vakanz als zeitlich begrenzt. Der Streit über ihre Person und die massiven Vorbehalte gegen sie sollten die Gründung der Stiftung in diesem Jahr nicht hindern. Jetzt, nach dem Sieg von Schwarz-Gelb, will der BdV klare Verhältnisse schaffen.
Doch damit ist ein heftiger Streit innerhalb der Koalition vorprogrammiert. Denn der liberale Koalitionspartner hat sich - auch anlässlich eines Antrittsbesuchs des neuen Außenministers Guido Westerwelle (FDP) in Warschau - gegen die Mitgliedschaft Steinbachs im Stiftungsrat festgelegt. Als Begründung führte Westerwelle an, dass eine Mitgliedschaft Steinbachs eine schwere Belastung für den Stiftungszweck "Versöhnung" darstelle. Schließlich habe Steinbach gegen die Anerkennung der Oder-Neiße-Linie als deutsche Staatsgrenze gestimmt und sich von dieser politischen Haltung, ihrer ständigen Versöhnungsrede zum Trotz, nicht eindeutig distanziert. Die FDP bekräftigte seitens ihrer Fraktionsvorsitzenden Birgit Homburger, dass an ihrer ablehnenden Haltung gegenüber der Bestellung Steinbachs "nicht zu rütteln sei".
Ähnlich intransingent verhält sich die CSU bei ihrer Pro-Steinbach-Position. Es sei Sache des BdV zu bestimmen, wer den Verband in der Stiftung vertreten solle. Erika Steinbach sei das Opfer unqualifizierter Angriffe seitens Polens und seitens der deutschen Sozialdemokraten geworden. Deren Part habe jetzt die FDP übernommen, die sich auf Kosten der Vertriebenen profilieren wolle. Die Position der CSU zugunsten Steinbachs, so der Landesgruppenchef der CSU Hans-Peter Friedrich, sei "nicht verhandelbar".
Das Reglement für den Stiftungsrat sieht vor, dass die ihn bildenden Gruppenvertreter von ihren Organisationen benannt und anschließend vom Bundeskabinett bestellt werden. Nach mehrfachen Nachfragen hat die Bundesregierung jetzt geklärt: Die Bestellung durch das Bundeskabinett muss "einvernehmlich" erfolgen. Das bedeutet, der FDP steht damit ein Vetorecht zu. Die Bundeskanzlerin gerät durch den drohenden Koalitionsstreit in eine missliche Lage. Einerseits hat sie in der Vergangenheit mehrfach die Initiative Erika Steinbachs für das umstrittene "Zentrum gegen Vertreibungen", das jetzt durch die Stiftung abgelöst werden soll, unterstützt. Andererseits hat sie gegenüber der polnischen Seite Zusicherungen über die Besetzung des Stiftungsrats gemacht, deren genauer Charakter unbekannt blieb. Polens Staatsminister Bartoszewski forderte, dass es in dem Stiftungsrat keinen Platz für "polonophobe oder germanophobe Personen" geben dürfe. Wird Steinbach bestellt, droht eine Verschlechterung des Verhältnisses zu Polen. Wird sie nicht bestellt, droht der CDU der Verlust konservativer Wählerstimmen.
Beim BdV überwiegen die Stimmen, im Falle von Steinbachs Ablehnung die zwei BdV-Stiftungsmitglieder zurückzuziehen. Man wolle der Stiftung nicht mehr als Feigenblatt dienen, sagte der CSU-Europaabgeordnete Bernd Posselt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Höfliche Anrede
Siez mich nicht so an
Bundestag reagiert spät auf Hamas-Terror
Durchbruch bei Verhandlungen zu Antisemitismusresolution
Grundsatzpapier des Finanzministers
Lindner setzt die Säge an die Ampel und an die Klimapolitik
US-Präsidentschaftswahl
50 Gründe, die USA zu lieben
Klimaziele der EU in weiter Ferne
Neue Klimaklage gegen Bundesregierung
Kritik an Antisemitismus-Resolution
So kann man Antisemitismus nicht bekämpfen