Gentrifizierung: Tacheles blitzt in Hamburg ab
Hamburger Bürgermeister will Berliner Kunsthaus nicht vor Zwangsversteigerung retten.
Meist führt der Weg für Künstler von Hamburg nach Berlin. An der Spree, heißt es, gebe es noch die Freiräume, die in der Hansestadt in den letzten Jahren geschwunden sind. Jetzt sind Berliner Künstler den umgekehrten Weg gegangen und nach Hamburg gekommen. Nur vorübergehend allerdings: um für die Zukunft des Tacheles zu kämpfen. Dazu übergaben sie am Donnerstag im Hamburger Rathaus 70.000 Unterschriften für den Erhalt des Kunsthauses, das die HSH Nordbank räumen lassen und zwangsversteigern will.
Unterstützt werden die Tacheles-Vertreter von der Hamburger Fraktion der Linken. Die forderte den Hamburger Senat auf, "als Anteilseigner der HSH Nordbank alles in seiner Macht Stehende zu unternehmen, damit der Erhalt des Kunsthauses Tacheles langfristig gesichert wird". Es sei ein Widerspruch, sagte der Abgeordnete Norbert Hackbusch, "wenn sich der Senat hinter das Gängeviertel stellt und mit dem Hintern in Berlin die Kreativen umhaut". Sein Parteikollege Joachim Bischoff ergänzt: "Mit ein bisschen Anstrengung müsste eigentlich eine Lösung möglich sein."
Den Vertretern des Tacheles schwebt eine Erbpacht vor, mit der Haus und Grundstück in eine öffentliche Stiftung überführt werden könnten. Danach sieht es aber vorerst nicht aus. Wie die Tacheles-Künstler mitteilten, will Hamburgs Bürgermeister Ole von Beust (CDU) sich nicht in die Geschäfte der Bank einmischen. Und aus der HSH Nordbank heißt es weiterhin, dass die Zwangsversteigerung noch dieses Jahr stattfinden solle. Hintergrund ist, dass die zur Fundus-Gruppe gehörende Johannishof Projektentwicklung als Eigentümerin des insgesamt knapp 22.000 Quadratmeter großen Areals an der Oranienburger Straße in Mitte über 70 Millionen Euro Schulden bei der HSH Nordbank hat.
Auch den Vorschlag der Tacheles-Vertreter, das Kunsthaus aus der Gesamtfläche herauszulösen, weist die Bank zurück: "Wir gehen davon aus, dass künftige Investoren nur an dem Gesamtareal interessiert sind", sagt Nordbank-Sprecherin Gesine Dähn. "Die Herauslösung eines Teils des Grundstücks wird daher nicht angestrebt."
Von HSH-Vorstandschef Dirk Jens Nonnenmacher hatten die Künstler des Tacheles bereits vor etwa neun Monaten Antwort bekommen. Er habe sich für die Zusendung von damals noch 20.000 Unterschriften bedankt, erzählt Vorstandsmitglied Martin Reichert und dem Kunsthaus viel Glück gewünscht. An einem anderen Standort.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alkoholpreise in Deutschland
Das Geschäft mit dem Tod
Jüdische Wähler in den USA
Zwischen Pech und Kamala
Experten kritisieren Christian Lindner
„Dieser Vorschlag ist ein ungedeckter Scheck“
Soziologe über Stadt-Land-Gegensatz
„Die ländlichen Räume sind nicht abgehängt“
Regierungskrise der Ampel
Schmeißt Lindner hin oder Scholz ihn raus?
Grundsatzpapier von Christian Lindner
Eine gefährliche Attacke