TV-Zweiteiler "Dr. Hope": Eine Frau, die kämpft
Der Zweiteiler "Dr. Hope - Eine Frau gibt nicht auf" (Arte, 20.15 Uhr) zeigt, was unsere Vorfahrinnen für uns erkämpften - und Heike Makatsch in sehr schönen Kostümen.
Danke, danke, danke, danke, denkt, wer, als Frau jedenfalls, heute Abend Arte einschaltet und sich Geschichtsfernsehen ansieht mit "Dr. Hope - Eine Frau gibt nicht auf". Und wer das verpasst, der hat am Montag und Mittwoch nochmal Gelegenheit zu danken, da zeigt das ZDF das Ganze als Zweiteiler. Danke also für den Studienabschluss, das Wahlrecht, die Freiheit der Gattenwahl und die Freiheit, das mit dem Gatten zu lassen und das mit den Kindern auch.
So frei ging es nicht zu im Leben von Hope Bridges Adams (1855 bis 1916), die nach dem Tod ihres Vaters in Leipzig möglichst fix unter die Haube soll. Allerdings scheitert die Verbindung zum erstbesten Kandidaten am potenziellen Schwiegervater. Für den sind Kinder fürs Vaterland eine Pflicht, und Hopes Einwand, das Vaterland füttre und wickle die Kinder nicht, führt direkt zum Beziehungsende. Statt mit der Ehe freundet Hope sich mit einer Studentengruppe an, die sie mit sozialistischen Betrachtungen ("Marx war knurrig und eitel, ich fand Engels netter") überzeugt, und prompt ist sie sicher: "Ich werde Ärztin, Mama!" Frauen dürfen zwar offiziell studieren, aber kein Examen machen. Da hilft, was ihr Vater Hope auf seinem Sterbebett mitgab: "Was wirklich zählt, muss man sich erkämpfen." Und Hope kämpft bis zur Kaiserin.
In Dreijahresschritten geht es von da ab fix voran. Hope heiratet ihren Kommilitionen Otto, übernimmt mit ihm eine Praxis, bekommt eine Tochter, kämpft gegen Tuberkulose, bis sie selbst krank wird. Schön ist in dieser Zeit eingefangen, welches Ringen es für Hope ist, jeden Tag. Denn selbst Otto hätte seine Frau bestenfalls gern als Praxishilfe und wirft ihr beständig vor, zu viel für die Welt und zu wenig für sein kleines Reich zu tun.
In großartigen Kostümen mit "Frisur" spielt Heike Makatsch Hope - mit ihrem schon als Margarete Steiff bewährten, spröden "Ich bin eine Frau, die kämpft"-Gesicht. Mitfühlen macht das schwer, bestürzend sind oft mehr die Umstände, als wie die Figur diese erlebt. Hope gab es tatsächlich. Historikerin Marita Krauss hat sie mit ihrem Buch bekannt gemacht und den Drehbuchautoren prompt vorgeworfen, von ihr abgeschrieben zu haben. Für die Dialoge in dieser Mischung aus "Nesthäkchen" und "Dr. Quinn" dürfte das kaum gelten, die sind oft allzu manieriert.
Mit ihrer Praxis ist Hope längst nicht fertig, sie gründet noch ein Sanatorium, verliebt sich in den glühenden Sozialdemokraten (ja, so was gab's mal!) Carl Lehmann, kämpft mit ihm für Geburtenkontrolle und gegen den Hebammenverband, schreibt einen Bestseller, landet vor Gericht, und dann kommt auch noch der Erste Weltkrieg.
Ein bisschen zu viel ist reingepackt in die drei Stunden Film, zwischendurch ist es länglich und doch lohnt es sich. Allein, um zu sehen, was diese Frau alles erreicht - und um dankbar zu sein für das, was man selbst so hat, an Freuden und Freiheiten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Höfliche Anrede
Siez mich nicht so an
US-Präsidentschaftswahl
50 Gründe, die USA zu lieben
Bundestag reagiert spät auf Hamas-Terror
Durchbruch bei Verhandlungen zu Antisemitismusresolution
Grundsatzpapier des Finanzministers
Lindner setzt die Säge an die Ampel und an die Klimapolitik
Klimaziele der EU in weiter Ferne
Neue Klimaklage gegen Bundesregierung
Serpil Temiz-Unvar
„Seine Angriffe werden weitergehen“