Kommentar Gängeviertel: Hamburg wird intelligent
Kommt es so, wie es sich derzeit andeutet, könnte das Gängeviertel ein Paradebeispiel für eine neue Hamburger Standortpolitik werden.
K ommt es so, wie es sich derzeit andeutet, könnte das Gängeviertel ein Paradebeispiel für eine neue Hamburger Standortpolitik werden. Nicht der Deal, der am meisten Geld bringt, würde favorisiert, wenn die Künstler das Gängeviertel übernehmen. Sondern der Deal, der die besten Synergieeffekte verheißt.
Bisher galt in Hamburg das so genannte "Höchstgebotsverfahren": Geschäft ist Geschäft. Sollte die Abkehr von diesem Verfahren nicht nur proklamiert worden sein, sondern tatsächlich vollzogen werden, bedeutet das für Hamburg einen Quantensprung - weg vom kaufmännischen Denken, hin zu einer systemischen Betrachtungsweise der "Marke Hamburg".
Was vordergründig ein Verlust ist - der Unternehmer Frank Otto würde vermutlich als Investor mehr bezahlen, als es die Künstler je könnten - macht sich als Investition bezahlt. Durch seine Besetzung hat das Gängeviertel mediale Aufmerksamkeit erregt. Seine Etablierung könnte das Image der Stadt erweitern - sie wäre nun auch die Heimat einer wilden, unberechenbaren Kunstszene.
Das brächte nicht nur noch mehr Touristen in die Stadt. "Offene Räume", das hat kürzlich eine Studie im Auftrag des Senats herausgefunden, sind wichtig für die Ansiedlung von "kreativen Milieus". Und die sind im globalen Standortwettbewerb entscheidend.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungelöstes Problem der Erneuerbaren
Ein November voller Dunkelflauten
Autobranche in der Krise
Kaum einer will die E-Autos
Abschiebung von Pflegekräften
Grenzenlose Dummheit
Trumps Personalentscheidungen
Kabinett ohne Erwachsene
113 Erstunterzeichnende
Abgeordnete reichen AfD-Verbotsantrag im Bundestag ein
Bürgergeld-Empfänger:innen erzählen
„Die Selbstzweifel sind gewachsen“