Vorerst kein Gentech-Reis: Brasilianer blockieren Bayer

Bayer Crop Science zieht seinen Antrag auf Zulassung des Genreises "Liberty Link" vorläufig zurück und reagiert auf die Skepsis von Südbrasiliens Bauern.

Protest gegen einen Freilandversuch mit Gentech-Reis von Bayer Crop Science. : ap

PORTO ALEGRE taz | Die Zulassung des Bayer-Genreises "Liberty Link 62" für den kommerziellen Anbau in Brasilien schien nur noch eine Formsache zu sein. Doch letzte Woche machte der Chemiemulti überraschend einen Rückzieher. "Dieser proaktive Ansatz" ergebe sich aus der "Notwendigkeit, den Dialog mit den Hauptbeteiligten der Reis-Produktionslinie in Brasilien zu erweitern", erklärte Bayer Crop Science in São Paulo.

Es handelt sich allerdings nur um einen taktischen Rückzug - Bayer strebt die Zulassung des Genreises bereits seit 2003 an. Durch Lobbyarbeit soll nach wie vor dafür gesorgt werden, dass "die Liberty-Link-Technologie für Reis auf den Markt gebracht werden kann", wie es in der Erklärung heißt.

Durch Genmanipulation ist die Reissorte gegen das Herbizid Glufosinat resistent, das Bayer unter dem Namen Liberty zusammen mit dem Saatgut vertreiben möchte.

Voraussetzung sei jedoch die Unterstützung durch die Produzenten und die "breite Akzeptanz des Marktes". Selbst die traditionell gentechfreundlichen Großfarmer aus dem südlichen Bundesstaat Rio Grande do Sul, wo rund 60 Prozent der brasilianischen Gesamtproduktion angebaut werden, halten sich bedeckt.

Sie fürchten vor allem um ihre Exporte - im letzten Jahr führte Brasilien eine Million Tonnen aus. Wegen des fehlenden Marktes sei man "derzeit" gegen die Zulassung, sagte ein Verbandssprecher auf der öffentlichen Anhörung im März 2009.

Die Wissenschaftler der staatlichen Agrarforschungsbehörde Embrapa befürchten die Kontaminierung konventioneller und wilder Reissorten durch die Bayer-Sorte. Embrapa hat allerdings keine grundsätzlichen Einwände gegen Gentech in der Landwirtschaft: Unter dem Protest von Kleinbauern-, Umwelt- und Verbraucherverbänden wurden entsprechende Soja-, Mais- und Baumwollsorten in Brasilien seit 2003 zugelassen. Gensoja macht bereits 85 Prozent der Gesamtproduktion aus, der Einsatz vor Pflanzengiften nimmt rapide zu.

Larissa Packer von der Organisation Terra de Direitos freute sich über den Rückzug Bayers als "Niederlage" für den Multi und als "Zeitgewinn" für die Gentechgegner, die ihren Druck auf die Regierung verstärken wollen.

Beim Thema Genreis bekommen sie Argumentationshilfe aus den USA: Dort verlor Bayer im letzten halben Jahr vier Millionenprozesse gegen Landwirte, deren Reisernte durch Bayer-Versuchsfelder verseucht worden war.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.