KINDERSCHUTZ: 2.000 Kindernotrufe pro Jahr

Doppelt so viele Inobhutnahmen wie vor Kevins Tod, das Jugendschutztelefon steht nicht still. Stadt sucht mehr Pflegefamilien, die Kinder übergangsweise aufnehmen.

Auch Einzelpersonen werden für die Übergangspflege gesucht Bild: dpa

Sechs Anrufe am Tag, davon zwei, bei denen die Sozialbehörde sofort aktiv werden muss, weil eine Gefahr für das Kindeswohl nicht ausgeschlossen werden kann. Und, übers Jahr verteilt, 210 Fälle, in denen die MitarbeiterInnen am Notruftelefon aufgrund eines Anrufs eine sofortige Inobhutnahme eines Kindes organisieren - abends, nachts oder am Wochenende. Das ist die Bilanz des Kinder- und Jugendschutztelefons für das Jahr 2009, die Zahlen im ersten Halbjahr 2010 sind vergleichbar. "Wir haben eine hohe Sensibilität in der Bevölkerung", konstatiert Herbert Holakovsky, Referatsleiter Erziehungshilfen im Amt für Soziale Dienste. Ein Großteil der Anrufe geht von besorgten NachbarInnen aus, in seltenen Fällen rufen Jugendliche auch selbst an. Die Notrufnummer 69 91 13 3 wurde im Februar 2007 als Reaktion auf den gewaltsamen Tod von Kevin eingerichtet.

Die tagsüber von den Sozialbehörden aufgrund von eigenen Hinweisen oder Notrufen eingeleiteten Inobhutnahmen miteingerechnet werden in Bremen jährlich 500 bis 600 Kinder aus ihren Familien genommen, manchmal für ein paar Tage, manchmal für Wochen und Monate. Vor Kevins Tod lagen die Zahlen nur etwa halb so hoch.

Alles in allem benötige man etwa 140 Notaufnahmeplätze, sagte Holakovsky. Das Sozialressort will dabei künftig in erster Linie auf Pflegefamilien zurückgreifen. "Im Familienrahmen ist meist eine bessere Betreuung möglich", sagte Sozial-Staatsrat Joachim Schuster. Außerdem koste eine solche Unterbringung den Staat nur etwa ein Viertel so viel wie eine Unterbringung im Heim.

Bisher standen in Bremen 62 Notaufnahmeplätze in Heimen zur Verfügung, 14 davon fallen bis Jahresende weg. Daneben bieten 35 Bremer Familien 58 Übergangspflegeplätze an. Die Betreuung dieser Familien übernimmt künftig die Pflegekinder in Bremen gGmbH (PiB). Sie soll zugleich weitere Familien gewinnen und ausbilden sowie die Behörde bei der Auswahl der geeigneten Pflegefamilie für die Kinder unterstützen. Anders als bisher sollen Kinder künftig auch abends bis 23 Uhr und am Wochenende in Pflegefamilien vermittelt werden können.

PiB-Geschäftsführerin Monika Krumbholz zeigte sich gestern zuversichtlich, bis Jahresende die erhofften zusätzlichen 25 Familienpflegeplätze anbieten zu können. PiB habe in den vergangenen zehn Jahren bereits 550 Kinder in Dauerpflege vermittelt, einige seien bereits wieder aus dem Haus. Diese Familien werde man gezielt ansprechen, ob sie auch als Übergangspflegestelle zur Verfügung stünden. Ansonsten suche man nach geeigneten Familien, Paaren und Einzelpersonen. Voraussetzungen sind eine hohe Belastbarkeit und hohe Flexibilität, sich auf die fremden Kinder einzustellen.

Was neben dem Zusatzverdienst winkt, schilderte gestern eine Pflegemutter, die bereits 30 Kinder übergangsweise betreut hat: "Viel positives Feedback" und "die Möglichkeit, das Leben zu beeinflussen".

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.