Venezuela und Kolumbien: Chavez und Santos suchen Neuanfang
Die Präsidenten Venezuelas und Kolumbiens nehmen die Beziehungen wieder auf und wollen in Sicherheitsfragen miteinander kooperieren.
An einem symbolträchtigen Ort ist am Dienstag eine neue Etappe im Verhältnis zwischen Kolumbien und Venezuela eingeläutet worden. Drei Stunden lang tagten die Präsidenten Juan Manuel Santos und Hugo Chávez auf dem Anwesen nahe der kolumbianischen Küstenstadt Santa Marta, wo 1830 der südamerikanische Freiheitskämpfer Simón Bolívar starb. Dann verkündeten sie, die diplomatischen Beziehungen würden in Kürze wieder aufgenommen - Chávez hatte sie vor drei Wochen ganz abgebrochen, nachdem er von Santos Vorgänger Álvaro Uribe beschuldigt worden war, 1.500 Rebellen der "Revolutionären Streitkräften Kolumbiens" (Farc) und des "Heers zur nationalen Befreiung" (ELN) in Venezuela Unterschlupf zu gewähren.
"Die venezolanische Regierung unterstützt weder die Anwesenheit von Guerilleros oder Terroristen in Venezuela, noch erlaubt sie sie", sagte Chávez. Er forderte die Rebellen erneut auf, die Waffen niederzulegen und nach dem Vorbild ehemaliger Kämpfer in El Salvador, Nicaragua oder Uruguay den Versuch zu unternehmen, durch Wahlen an die Macht zu gelangen.
Damit solle nach Santos Amtseinführung am Samstag eine "neue Seite aufgeschlagen" werden, versicherte Chávez, der im kolumbianischen Wahlkampf den früheren Verteidigungsminister Santos noch wüst beschimpft hatte. "Ich bin äußerst zufrieden über dieses Treffen mit Präsident Chávez", sagte Santos.
In fünf Arbeitsgruppen wollen die Nachbarn über wirtschaftliche, handelspolitische, soziale und Sicherheitsfragen beraten sowie Infrastrukturprojekte wieder aufnehmen. Neu sei vor allem der Ansatz, die Sicherheitsfragen "aus einer Optik der Kooperation" anzugehen, lobt der frühere kolumbianische Diplomat Diego Cardona. "Das ist ganz anders als zu den Zeiten von George W. Bush."
Seit Ende 2007, als Álvaro Uribe ein zuvor an Hugo Chávez erteiltes Vermittlungsmandat für Gespräche mit den Farc wieder zurückzog, waren die Beziehungen zwischen Kolumbien und Venezuela gespannt. Leidtragende waren vor allem jene fünf Millionen Menschen, die an der 2.200 Kilometer langen Grenze wohnen. Die landwirtschaftlichen Produkte, die Venezuela früher aus Kolumbien bezog, kommen heute aus Brasilien oder Argentinien.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alkoholpreise in Deutschland
Das Geschäft mit dem Tod
Soziologe über Stadt-Land-Gegensatz
„Die ländlichen Räume sind nicht abgehängt“
Experten kritisieren Christian Lindner
„Dieser Vorschlag ist ein ungedeckter Scheck“
Jüdische Wähler in den USA
Zwischen Pech und Kamala
Kränkelnde Wirtschaft
Gegen die Stagnation gibt es schlechte und gute Therapien
Zeitplan der US-Wahlen
Wer gewinnt denn nun? Und wann weiß man das?