die wahrheit: Wahre Momente der Geschichte

Der alte Mann und die Phrase.

Bild: reuters

In unserer schnelllebigen Zeit gehen viele historische Momente im Strudel der Ereignisse unter. Deshalb erinnert die Wahrheit in loser Folge an die "wahren Momente der Geschichte" und greift Geschehnisse auf, die sonst nirgendwo gewürdigt werden - wie heute vor genau 58 Jahren am 4. September 1952, als der Roman "Der alte Mann und das Meer" von Ernest Hemingway erschien.

Mit dem Romantitel trat Hemingway eine gewaltige Welle los, die bis heute nicht abgeebbt ist. Die Konstruktion "Der alte Mann und …" lebt unzerstörbar in der Publizistik fort und hat den Roman längst in den Hintergrund gedrängt.

Ein paar Beispiele aus der letzten Zeit gefällig? "Der alte Mann und das Pferd", betitelte die Financial Times Deutschland am 2. 8. 2010 eine Reportage über den Trabrennfahrer Heinz Wewering. "Der alte Mann und die Bank" nannte das Handelsblatt am 25. 8. 2010 einen Bericht über den Banker Hilmar Kopper. "Der alte Mann und das Mehr", überschrieb der Spiegel am 3. 3. 2010 ein Porträt des Sozialpolitikers Heiner Geißler. Und wir wissen jetzt endlich, warum Ernest Hemingway Selbstmord beging.

Die Wahrheit auf taz.de

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

ist die einzige Satire- und Humorseite einer Tageszeitung weltweit. Sie hat den ©Tom. Und drei Grundsätze.

kari

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.