Steigender Konsum von Meerestieren: 16 Kilo Fisch auf jeden deutschen Tisch
Neuer Rekord beim Konsum von Meerestieren: Fast 16 Kilo Fisch hat jeder Einwohner Deutschlands 2009 verzehrt. Der größte Teil wurde importiert.
HAMBURG taz | Etwa 15,7 Kilo Fisch hat jeder Einwohner Deutschlands 2009 verzehrt - und das ist ein Rekord. Der Trend setze sich in diesem Jahr fort, sodass mit einem Pro-Kopf-Verbrauch von 16 Kilo zu rechnen sei, sagte Stefan Schulze, Vorsitzender des Fisch-Informationszentrums (FIZ) am Mittwoch in Hamburg bei der Jahrespressekonferenz. Das FIZ ist das Öffentlichkeitsbüro der deutschen Fischwirtschaft.
Deutsche Fischer landeten 2009 rund 273.000 Tonnen an. Der größte Teil des Gesamtverbrauchs von 1,28 Millionen Tonnen wurde also importiert. Beliebtester Speisefisch ist wie schon seit Jahren Alaska-Seelachs mit einem Anteil von 20,1 Prozent, auf dem zweiten Platz liegt weiterhin der Hering (18,6 %) vor Lachs (12,8 %), Thunfisch (9,6 %) und dem asiatischen Zuchtfisch Pangasius (6,5 %). Seelachs, Seehecht, Rotbarsch, Kabeljau (Dorsch), Makrele und Scholle ergaben zusammen rund 13 Prozent der Fangmenge. Süßwasserfische wie Forellen, Karpfen und Zander erreichen zusammen lediglich gut 6 Prozent der Gesamtmenge. Beim Verbrauch machen frische Fische jedoch nur 9 Prozent aus. Fast zwei Drittel des Fangs kommt als Konserve oder Tiefkühlkost auf den Teller, der Rest wandert in Salate und Marinaden.
Nach Angaben von Schulze sind lediglich 28 Prozent der Weltfischbestände "überfischt" und damit im Bestand bedroht. Dazu gehörten vor allem Thun- und Schwertfische. Weitere 52 Prozent würden "maximal genutzt", bei den restlichen 20 Prozent gebe es "noch Steigerungspotenzial".
Nach Einschätzung der Umweltverbände Greenpeace und WWF gilt aber auch der Deutschen liebster Speisefisch Alaska-Seelachs ebenso als bedroht wie Seehecht, Lachs, Kabeljau und alle Plattfischarten. "Selbst die EU geht davon aus, dass 72 Prozent der Fischbestände in den europäischen Meeren überfischt sind", sagt Karoline Schacht, Fischereiexpertin des WWF. Wenn die Fischwirtschaft von maximaler Nutzung spreche, sei das "eine nicht akzeptable Definition".
Weitgehend einig sind sich deutsche Fischwirtschaft und WWF allerdings in der Einschätzung der Dorsch- und Heringsbestände vor den deutschen Küsten. Der Dorschbestand in der Ostsee "hat sich sehr schnell erholt", bestätigt Schacht.
Allerdings könne von einer "Dorschschwemme", die FIZ-Geschäftsführer Matthias Keller ausgemacht haben will, keine Rede sein. Fangrestriktionen und schärfere Überwachung der Fischer hätten sich jedoch ausgezahlt. Hingegen liege das Heringsvorkommen in der westlichen Ostsee "auf dem Niedrigststand". Selbst das FIZ befürwortet deshalb eine Reduzierung der Fänge im kommenden Jahr um etwa ein Drittel.
Ein grundsätzliches Problem sieht Schulze aber in der Piratenfischerei. Illegale Fänge wiesen weltweit mit etwa 10 Milliarden Euro höhere Erlöse auf als die gesamte deutsche Fischwirtschaft mit etwa 8 Milliarden Euro. Die seit Anfang dieses Jahres in der Europäischen Union geltenden schärferen Kontrollen von Fischerei und Importen seien "sinnvoll und notwendig".
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grundsatzpapier von Christian Lindner
Eine gefährliche Attacke
Felix Banaszak über das Linkssein
„Für solche plumpen Spiele fehlt mir die Langeweile“
Nach Diphtherie-Fall in Berlin
Das Problem der „Anthroposophischen Medizin“
Geschlechtsidentität im Gesetz
Esoterische Vorstellung
Jüdische Wähler in den USA
Zwischen Pech und Kamala
Alkoholpreise in Deutschland
Das Geschäft mit dem Tod